Mietkalkulator: Was für eine Halle unter 1.000 m² kann ich mir als kleiner Handwerksbetrieb in Nürnberg, Fürth und Erlangen leisten? Für kleine Handwerksbetriebe …
Die Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen zählt zu den wirtschaftlich dynamischsten und industriell vielfältigsten Regionen in Bayern. Vor allem kleinere Industrieimmobilien mit einer Fläche unter 1.000 Quadratmetern sind hier begehrt – sowohl für Eigentümer als auch für potenzielle Mieter. Wenn Sie als Eigentümer oder Vermieter eine solche Immobilie besitzen, stellt sich oft die Frage: Welche Mieter eignen sich für diese Art von Objekt?
Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab: der Lage der Immobilie, der Ausstattung, den örtlichen Rahmenbedingungen, der Infrastruktur sowie den spezifischen Anforderungen der unterschiedlichen Branchen. In diesem Beitrag erläutere ich die verschiedenen potenziellen Mieterprofile, die besonders gut zu kleineren Industrieflächen in Nürnberg, Fürth und Erlangen passen. Außerdem erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl ankommt, um eine langfristig erfolgreiche und nachhaltige Vermietung sicherzustellen.
Bevor wir uns den potenziellen Mietern widmen, lohnt ein kurzer Blick darauf, was eine Industrieimmobilie unter 1.000 m² ausmacht.
Solche Flächen sind vergleichsweise kompakt und eignen sich hervorragend für Betriebe, die keinen riesigen Platzbedarf haben, aber dennoch auf eine solide industrielle Infrastruktur angewiesen sind. Häufig handelt es sich um Hallen mit Büroanteilen, Sozialräumen und einer zweckmäßigen Ausstattung. Die Lage ist meist in Gewerbegebieten oder Industrieparks mit guter Verkehrsanbindung – sei es an Autobahnen, ÖPNV oder in der Nähe von Zulieferern und Kunden.
Typischerweise sind folgende Merkmale charakteristisch:
Hallenhöhen zwischen 4 und 7 Metern
Andienung per LKW über Rampen oder ebenerdig
Versorgung mit Starkstrom, Druckluft oder anderen speziellen Medien
Büro- und Sozialräume in unterschiedlicher Größe
Flächenaufteilungen, die Flexibilität erlauben (Unterteilung in Produktions- und Lagerbereiche)
Mögliches Vorhandensein von Werkstatt- oder Montageflächen
Diese Faktoren bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für unterschiedliche Branchen und Betriebsgrößen.
Handwerksunternehmen gehören zu den klassischen Mietern von kleineren Industrieimmobilien. Gerade in Nürnberg, Fürth und Erlangen gibt es viele Betriebe aus dem Metall-, Elektro-, Sanitär-Heizung-Klima (SHK)- und Holzhandwerk, die funktionale Hallen mit Büro- und Sozialräumen suchen.
Warum passen Handwerksbetriebe gut?
Moderater Platzbedarf: Die Betriebe benötigen oft Werkstatt- und Lagerflächen, aber keine riesigen Produktionshallen.
Hohe Flexibilität: Die meist kleinteilige Produktion und Montage passt gut zu kompakter Raumaufteilung.
Andienung: Material- und Warenanlieferung erfolgt häufig mit kleineren Transportern oder Lieferwagen, Rampen sind wichtig, aber keine riesigen Andockflächen.
Kombination Büro & Produktion: Handwerker brauchen häufig Büroflächen für Verwaltung, Kundenempfang und Planung, die in den kleineren Hallen meist integriert sind.
Diese Betriebe legen zudem großen Wert auf eine stabile technische Ausstattung, wie Starkstromanschlüsse, ausreichende Beleuchtung und Zugang zu Wasser oder Druckluft.
Die Region Nürnberg-Fürth-Erlangen gilt als ein bedeutender Technologie- und Innovationsstandort. Viele junge Unternehmen, Start-ups und technologieorientierte Kleinproduktionsfirmen suchen kleinere Hallen, die flexibel nutzbar sind.
Typische Anforderungen:
Flexible Raumaufteilung für Produktion, Forschung und Verwaltung
Moderne Infrastruktur, z.B. schnelle Internetanbindung und Digitalisierungsmöglichkeiten
Anpassbare Flächen für wechselnde Anforderungen
Gute Verkehrsanbindung für Mitarbeiter und Kunden
Solche Unternehmen nutzen die Hallen oft für Prototypenbau, Kleinserienfertigung oder als Forschungs- und Entwicklungsstandorte.
Auch kleinere Logistikdienstleister oder Unternehmen mit eigenem Versandbedarf zählen zu relevanten Mietern. Die Flächen dienen hier häufig als Lager- und Umschlagplätze, kombiniert mit Büroflächen für Disposition und Verwaltung.
Besondere Merkmale:
Gute Andienungsmöglichkeiten für Klein-LKW oder Transporter
Flexible Lagerflächen mit Regalen oder offener Lagerfläche
Büro- und Sozialräume für Mitarbeiter
Standortnähe zu Verkehrsknotenpunkten (Autobahn, Bahn, Innenstadt)
Diese Unternehmen profitieren von der kompakten Größe, die effiziente Abläufe bei überschaubarem Platzbedarf ermöglicht.
Kleinere Industrieimmobilien eignen sich ideal für Betriebe, die in überschaubarem Rahmen produzieren, z.B. Feinmechanik, Elektronikmontage, Kunststoffverarbeitung oder ähnliche Branchen.
Typische Anforderungen:
Saubere, gut ausgestattete Hallen mit kontrollierter Umgebung
Starkstrom, Druckluft und andere Medien
Büros für Planung, Qualitätssicherung und Kundenkontakt
Flexible Flächenaufteilung für Produktionslinien und Lager
Die Nähe zu Zulieferern und Kunden in der Metropolregion ist hier oft ein entscheidender Vorteil.
Bestimmte Dienstleistungsunternehmen, wie beispielsweise Handwerksdienstleister, Reparaturbetriebe, Installationsfirmen oder technische Serviceanbieter, benötigen Werkstatt- und Lagerflächen kombiniert mit Büroflächen.
Typische Merkmale:
Werkstattbereich mit Werkbänken und Lagermöglichkeiten
Büro- und Sozialräume für Mitarbeiter
Zugang für Liefer- und Servicefahrzeuge
Oft spezielle Anforderungen an Sicherheit und Ausstattung
Die Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen umfasst diverse Gewerbegebiete, die unterschiedliche Vorzüge bieten. Je nach Lage variiert die Attraktivität für verschiedene Mieter.
In Nürnberg, z.B. in Langwasser oder der Südstadt, finden sich gut erschlossene Gewerbeflächen mit ausgezeichneter Verkehrsanbindung. Hier sind besonders Handwerksbetriebe und kleinere Produktionsfirmen angesiedelt, die die Nähe zu Kunden und Zulieferern schätzen.
Fürth punktet durch moderate Mietpreise und ein wachsendes Gewerbeangebot. Besonders Start-ups und Kleinunternehmen aus dem Dienstleistungsbereich suchen hier flexibel nutzbare Flächen.
In Erlangen sind viele technologieorientierte Unternehmen ansässig, die kleinere Industrieflächen als Entwicklungs- oder Kleinserienstandorte nutzen. Die Nähe zur Universität und zu Forschungseinrichtungen macht den Standort besonders attraktiv für innovative Mieter.
Um geeignete Mieter zu finden, ist es wichtig, die Anforderungen der Zielgruppen genau zu kennen und die Immobilie entsprechend vorzubereiten.
Hallenhöhe: Mindestens 4 Meter, ideal 5 Meter und mehr
Rampen und Tore: Mindestens ein ebenerdiges Tor oder eine Rampe für Warenannahme und Versand
Stromversorgung: Starkstromanschlüsse für Maschinen
Internet: Schnelle Breitbandanbindung ist heute Pflicht
Büroausstattung: Flexible Raumaufteilung, Teeküchen, Sozialräume
Heizung und Lüftung: Ganzjährig nutzbare Flächen durch angemessene Klimatisierung
Viele Mieter schätzen die Möglichkeit, Flächen individuell zu gestalten oder zu unterteilen. Mobile Trennwände, abnehmbare Einrichtungen oder variable Bürogrößen erhöhen die Attraktivität.
Ausreichend Parkplätze für Mitarbeiter und Kunden sowie eine gute Anbindung an Hauptverkehrsstraßen sind wichtige Auswahlkriterien.
Analysieren Sie die regionalen Branchen und deren Bedarf. Handwerk, Kleinproduktion, Logistik und Dienstleister sind in der Region stark vertreten.
Nutzen Sie professionelle Fotos, Exposés mit klaren Informationen zur Flächennutzung und Ausstattung. Betonen Sie Besonderheiten, z.B. Nähe zu Verkehrsknoten, flexible Flächen oder technische Ausstattung.
Ein gutes Netzwerk zu lokalen Gewerbeverbänden, Handwerkskammern und Industrie- und Handelskammern kann bei der Mietersuche helfen. Auch Kooperationen mit Maklern, die auf Gewerbeimmobilien spezialisiert sind, sind wertvoll.
Bieten Sie Vertragslaufzeiten und Mietmodelle an, die auf die Bedürfnisse der Mieter eingehen, z.B. Staffelmieten, kurze Laufzeiten für Start-ups oder Anpassungsmöglichkeiten bei Flächenänderungen.
Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern in der Region Nürnberg, Fürth und Erlangen sind begehrt – vor allem bei Handwerksbetrieben, Start-ups, kleineren Produktionsunternehmen und Dienstleistern.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der genauen Kenntnis der regionalen Wirtschaftsstruktur und den Bedürfnissen potenzieller Mieter. Eine technisch gut ausgestattete, flexibel nutzbare Immobilie mit guter Verkehrsanbindung ist für diese Zielgruppen attraktiv.
Durch eine professionelle Vermarktung, zielgruppengerechte Ansprache und flexible Vertragsmodelle lassen sich passende Mieter schnell finden. Dies sichert langfristige Einnahmen und beugt Leerständen vor.
Wenn Sie Ihre kleine Industrieimmobilie erfolgreich vermieten möchten, lohnt es sich, die regionalen Besonderheiten, die Branchenstruktur und die Mietersituation genau zu analysieren und darauf einzugehen. So verwandeln Sie Ihre Immobilie in einen gefragten Standort für Gewerbe und Handwerk in der Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen.
Mietkalkulator: Was für eine Halle unter 1.000 m² kann ich mir als kleiner Handwerksbetrieb in Nürnberg, Fürth und Erlangen leisten? Für kleine Handwerksbetriebe …
Kleine Gewerbeeinheiten mit Büro: Standorthinweise für KMU aus dem Handwerk in Mittelfranken Kleine und mittelständische Handwerksunternehmen in Mittelfranken stehen vor der Herausforderung, …
Kleine Industrieimmobilien unter 1.000 m² für Kraftfahrzeughandwerksbetriebe in Nürnberg, Fürth und Erlangen – Tipps zum Kauf & zur Miete Einleitung Kraftfahrzeughandwerksbetriebe, zu …
Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.
Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.
Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.
Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.
Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.
Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.
Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.
Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.
E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)
Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)
Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.
Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:
Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)
Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)
Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)
Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)
Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgespräch – individuell, diskret und auf Augenhöhe.
Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.
Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.