Welche Arten von Handwerksunternehmen suchen Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen?

Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern sind in der Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen besonders bei Handwerksunternehmen gefragt. Diese Größenordnung bietet für viele Betriebe die ideale Balance zwischen Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Flexibilität. Dabei ist die Bandbreite der Handwerksunternehmen, die solche Flächen suchen, vielfältig und reicht von klassischen Gewerken wie Metallverarbeitung bis hin zu innovativen technischen Dienstleistungen. Im Folgenden soll ein ausführlicher Überblick gegeben werden, welche Arten von Handwerksunternehmen in den einzelnen Stadtteilen und kleineren Gemeinden der Region besonders häufig auf der Suche nach Industrieimmobilien dieser Größenordnung sind.

1. Die regionale Wirtschaft und die Bedeutung von Handwerksimmobilien unter 1.000 m²

Die Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen ist eine der wirtschaftlich dynamischsten Regionen Bayerns. Mit ihrem vielfältigen Branchenmix bietet sie zahlreiche Möglichkeiten für Handwerksbetriebe, die sowohl Produktionsflächen als auch Lager- und Büroflächen benötigen. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen bevorzugen Industriehallen unter 1.000 Quadratmetern, da diese Größenordnung häufig optimal zur betrieblichen Auslastung und zum Wachstumspotential passt. Zudem sind Flächen in diesem Bereich meist kosteneffizienter und lassen sich flexibler anpassen als große Logistikhallen oder Fabrikgebäude.

2. Metall- und Maschinenbaubetriebe – stark vertreten in Nürnberg und Fürth

Eine der größten Gruppen von Handwerksunternehmen, die Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern suchen, sind Metall- und Maschinenbaubetriebe. Insbesondere in Nürnberg, in Stadtteilen wie Langwasser, Südstadt und dem Industriepark Süd, sind viele kleine und mittelständische Metallwerkstätten und Maschinenbauer angesiedelt. Diese Betriebe benötigen vor allem Werkstatthallen mit ausreichend Platz für Maschinen, Lagerung von Rohmaterialien und Fertigteilen sowie Büroflächen für technische Planung und Verwaltung.

Auch in Fürth, vor allem im Gewerbegebiet Poppenreuth und Dambach, ist die Nachfrage nach solchen Flächen bei Metallverarbeitern groß. Die Betriebe bevorzugen Industrieimmobilien mit guter Verkehrsanbindung an Autobahnen und Hauptverkehrsstraßen, um sowohl Material anzuliefern als auch Fertigprodukte schnell auszuliefern.

Wichtig für diese Nutzergruppen sind Hallenhöhen von mindestens fünf Metern, robuste Bodenbeläge, eine gute Energieversorgung inklusive Starkstrom sowie ausreichende Sozialräume. Flexibilität bei der Raumaufteilung ist ebenfalls ein Pluspunkt, um Produktionslinien bei Bedarf anpassen zu können.

3. Holz- und Tischlerbetriebe – Fokus auf gute Werkstattbedingungen

Holzverarbeitende Handwerksunternehmen, insbesondere Tischlereien und Schreiner, gehören ebenfalls zu den wichtigen Mietern und Käufern von Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern. In Nürnberg sind diese Betriebe häufig in den Stadtteilen Schafhof und Schniegling zu finden, während in Erlangen besonders die Gebiete Bruck und Büchenbach beliebt sind.

Diese Handwerksunternehmen legen großen Wert auf gut belüftete Werkstatthallen, um die Staubbelastung zu minimieren. Zudem sind Flächen mit großen Zufahrten für Lkw und Transporter wichtig, da Holzmaterial oft in größeren Mengen angeliefert wird. Der Bedarf an Büro- und Sozialräumen ist ebenfalls präsent, wenn auch meist geringer als bei Maschinenbauern.

Die Nähe zu Wohngebieten spielt für Holzbetriebe eine Rolle, da viele Fachkräfte aus der Region kommen und kurze Arbeitswege bevorzugen. Die Nachfrage konzentriert sich daher auf Gewerbegebiete mit guter Anbindung, aber auch mit einer verträglichen Nachbarschaft.

4. Elektro- und SHK-Betriebe – flexible Lager- und Werkstattflächen

Elektroinstallateure sowie Betriebe aus dem Bereich Sanitär, Heizung und Klima (SHK) bilden eine weitere bedeutende Gruppe von Handwerksunternehmen, die Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern suchen. In Fürth, besonders in den Stadtteilen Ronhof und an der Fürther Straße, sind zahlreiche SHK- und Elektrounternehmen ansässig. Aber auch in Nürnberg, vor allem in der Südstadt und in Langwasser, suchen diese Betriebe regelmäßig nach passenden Industrieflächen.

Diese Handwerksunternehmen benötigen oft nicht nur Werkstattflächen, sondern vor allem gut organisierte Lagerhallen für Material und Ersatzteile sowie Büroräume für Planung und Kundenkontakt. Aufgrund der Vielfalt an Materialien und Geräten ist eine flexible Lagerung essenziell. Zudem sollten die Hallen ausreichend mit Starkstrom versorgt sein.

Die Größe der gesuchten Immobilien liegt hier oft zwischen 300 und 800 Quadratmetern, da viele Betriebe mit regionalem Kundenstamm arbeiten und keinen überdimensionierten Lagerplatz benötigen. Wichtig ist die Möglichkeit, kurzfristig Flächen zu erweitern oder anzupassen.

5. Kfz-Handwerksbetriebe – Anforderungen an Hallen und Zufahrten

Kleinere Kfz-Werkstätten und spezialisierte Fahrzeugaufbereiter suchen ebenfalls häufig Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern. In Nürnberg sind sie häufig in Stadtteilen wie der Südstadt und Schniegling zu finden, während Fürth und Erlangen mit ihren Gewerbegebieten Bruck und Ronhof ebenfalls beliebte Standorte darstellen.

Für diese Unternehmen sind breite Zufahrten und ausreichend Platz für Fahrzeugbewegungen besonders wichtig. Die Hallenhöhe spielt eine untergeordnete Rolle, während dafür gute Beleuchtung, saubere Werkstattbereiche und eine verlässliche Entsorgung von Flüssigkeiten wie Öl oder Kühlmittel essenziell sind.

Diese Handwerksbetriebe benötigen meist einen überschaubaren Büroanteil, legen aber großen Wert auf Sozialräume und Kundenwartebereiche. Eine gute Anbindung an Hauptverkehrsstraßen ist entscheidend, um Kunden aus der gesamten Metropolregion schnell zu erreichen.

6. Kleinserienproduktion und technische Dienstleister – wachsender Bedarf in Erlangen

Erlangen zeichnet sich durch seine Nähe zur Universität und eine hohe Konzentration techniknaher Unternehmen aus. Das spiegelt sich auch bei den Handwerksunternehmen wider, die Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern suchen. Besonders Start-ups und Kleinserienproduzenten, die zum Beispiel in den Bereichen Elektronik, Medizintechnik oder Präzisionsmechanik tätig sind, bevorzugen hier kompakte Hallen mit modernster Infrastruktur.

Die Anforderungen an diese Immobilien sind vielfältig: Neben klassischen Werkstatt- und Lagerflächen werden oft Räume für Forschung und Entwicklung benötigt. Flexible Raumkonzepte, gute Internetanbindung sowie die Möglichkeit zur Installation moderner Energielösungen wie Photovoltaik sind in Erlangen besonders gefragt.

Auch in angrenzenden Gemeinden wie Frauenaurach oder Tennenlohe besteht eine wachsende Nachfrage, da hier bezahlbare Flächen im Umland von Erlangen verfügbar sind.

7. Weitere Handwerksbranchen – Vielfalt in der Metropolregion

Neben den genannten Branchen suchen auch Betriebe aus dem Bereich Metallbau, Karosseriebau, Kunststoffverarbeitung, Glaserei, Dachdeckerei und Garten- und Landschaftsbau Industrieflächen unter 1.000 Quadratmetern. In kleineren Orten wie Zirndorf, Oberasbach oder Herzogenaurach findet sich eine breite Streuung solcher Handwerksunternehmen.

Diese Betriebe schätzen oft eher günstigere Preise und eine flexible Nutzung der Hallen. Während Garten- und Landschaftsbauer mehr Lagerfläche für Maschinen und Fahrzeuge benötigen, sind bei Glasereien und Kunststoffverarbeitern hochwertige Hallen mit speziellen technischen Voraussetzungen, wie Absauganlagen oder speziellen Stromanschlüssen, gefragt.

Auch die Nähe zu Kunden und Zulieferern beeinflusst die Standortwahl stark. Für viele Handwerksbetriebe ist eine gute Anbindung an die Autobahnen A3, A6 und A73 essenziell, um im Wettbewerb flexibel und schnell agieren zu können.

8. Standortpräferenzen und infrastrukturelle Anforderungen

Generell bevorzugen Handwerksunternehmen Industrieimmobilien, die verkehrsgünstig gelegen sind und kurze Wege zur Stadtmitte oder wichtigen Verkehrsknotenpunkten bieten. In Nürnberg sind neben den klassischen Gewerbegebieten wie Langwasser, Industriepark Süd und Südstadt auch Randgebiete wie Mögeldorf oder Zerzabelshof interessant, wenn dort bezahlbare und gut ausgestattete Hallen zur Verfügung stehen.

Fürth punktet mit seinen Gewerbegebieten Poppenreuth, Dambach und Ronhof, die sich durch gute Anbindung an die Bundesstraßen und Nähe zur Innenstadt auszeichnen. Erlangen wiederum profitiert von der Nähe zur Universität und den Innovationszentren, was vor allem technikorientierte Handwerksunternehmen anzieht.

Im Umland, etwa in Zirndorf, Oberasbach oder Herzogenaurach, sind vor allem Unternehmen angesiedelt, die größere Flächen zu moderateren Preisen suchen, oft mit mehr Freiflächen für Maschinen oder Fahrzeuge.

9. Fazit

Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern spielen eine zentrale Rolle für die Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen. Die Nachfrage ist vielfältig und spiegelt die breite Struktur der regionalen Handwerkslandschaft wider. Metall- und Maschinenbauer, Holz- und Tischlerbetriebe, Elektro- und SHK-Handwerker, Kfz-Werkstätten sowie Kleinserienproduzenten und techniknahe Start-ups sind die Hauptnutzer dieser Flächen.

Die Auswahl geeigneter Immobilien richtet sich stark nach den jeweiligen betrieblichen Anforderungen sowie der Lage und Infrastruktur. Während Nürnberg vor allem für klassische Gewerke attraktiv ist, bieten Fürth und Erlangen besondere Chancen für SHK-Betriebe und technikorientierte Handwerksunternehmen. Das Umland wird zunehmend interessant für Unternehmen, die mehr Platz und günstigere Preise suchen.

Für Eigentümer und Vermieter kleiner Industrieimmobilien ist es wichtig, die unterschiedlichen Anforderungen dieser Nutzergruppen zu kennen und flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren, um Leerstände zu vermeiden und langfristige Mieterbindungen zu sichern. Die kontinuierlich stabile Nachfrage unterstreicht den Wert solcher Immobilien in der Metropolregion.

 
 

Weitere relevante Beiträge

Mietpreisbewertung von kleinen Industrieimmobilien in Fürth und Fürther Land Einleitung Fürth und das Fürther Land bilden zusammen mit Nürnberg eine der wirtschaftlich …

Der Vermietungsprozess für Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Neumarkt und Umgebung – Schritt für Schritt erklärt (inklusive Quadratmeterpreise) Die Vermietung von Industrieimmobilien mit …

Industrieimmobilienbewertung für kleine Hallen unter 1 000 m² zum Verkauf und zur Vermietung in Weißenburg, Gunzenhausen und dem Umland Weißenburg mit rund 18 000 Einwohnern …

Über den Autor - Sigma Estate

Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.

Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.

Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.

Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.

Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.

Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.

Industrieimmobilien für den Mittelstand – persönlich, praxisnah und fundiert beraten

Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.

Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.

📩 Kontaktmöglichkeiten

E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)

Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)

Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.

📅 Erstgespräch anfragen

Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:

  • Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)

  • Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)

  • Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)

  • Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)

Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgesprächindividuell, diskret und auf Augenhöhe.

Hinweis zur Vertraulichkeit:

Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.

Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.