Wie Sie als Eigentümer von Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen Leerstand vermeiden In der Metropolregion Nürnberg–Fürth–Erlangen ist die Nachfrage …
Für viele Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen ist der Kauf einer eigenen Gewerbeimmobilie ein wichtiger Meilenstein. Wer sich aus der Miete verabschiedet und in Eigentum investiert, schafft Unabhängigkeit, Planungssicherheit und oft auch einen langfristigen Vermögensbaustein. Doch gerade im gewerblichen Bereich ist der Immobilienkauf komplexer als im privaten. Es geht nicht nur um Fläche, Preis und Lage – sondern auch um Genehmigungen, Nutzungsrechte, Infrastruktur, Finanzierung und strategische Weitsicht.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was Handwerksbetriebe in der Metropolregion beachten müssen, bevor sie eine Gewerbeimmobilie kaufen. Ob Halle, Werkstatt oder Mischobjekt mit Büro und Lager – wir zeigen Ihnen die wichtigsten Kriterien, Stolperfallen und regionalen Besonderheiten für den erfolgreichen Erwerb.
Viele Handwerksbetriebe entscheiden sich für den Kauf einer Immobilie, um…
sich langfristige Stabilität zu sichern
von steigenden Mieten unabhängig zu werden
die Immobilie individuell anpassen zu können
langfristig Vermögen aufzubauen
betriebliche Abläufe effizienter zu gestalten
das Unternehmen wertsteigernd zu positionieren
Gerade im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen, wo Mietpreise in vielen Gewerbegebieten steigen und freie Objekte knapp sind, kann Eigentum eine sinnvolle Investition sein – vorausgesetzt, die Voraussetzungen stimmen.
Die Wahl des richtigen Standorts ist eine der wichtigsten Entscheidungen beim Immobilienkauf. In der Region Nürnberg-Fürth-Erlangen gibt es sowohl innerstädtische Gewerbegebiete als auch interessante Lagen im Umland.
Gewerbegebiete wie Langwasser, Altenfurt oder Gebersdorf bieten gute Anbindung, aber teils hohe Preise.
Wer innenstadtnah arbeiten muss, z. B. im Reparatur- oder Kundendienstbereich, profitiert von kürzeren Wegen.
Gewerbestandorte wie Dambach, Poppenreuth oder Hardhöhe sind für viele Handwerker attraktiv und etwas günstiger als Nürnberg.
Gute ÖPNV-Anbindung und Nähe zur Südwesttangente sprechen für Fürth als Standort.
Frauenaurach, Eltersdorf oder Büchenbach sind bekannte Gewerbelagen.
Die Nähe zu Großfirmen und Forschungsinstituten kann gerade für technologieaffine Handwerker vorteilhaft sein.
Gemeinden wie Herzogenaurach, Zirndorf, Oberasbach, Feucht, Baiersdorf oder Kalchreuth bieten häufig mehr Platz zu geringeren Kosten.
Wichtig: Die Entfernung zur Stammkundschaft und zum Mitarbeiterwohnsitz sollte nicht unterschätzt werden.
Bevor Sie auf Besichtigung gehen oder gar Angebote prüfen, sollten Sie die Anforderungen Ihres Betriebs genau definieren:
Wie viele Quadratmeter benötigen Sie für Werkstatt, Lager, Büro, Sozialräume?
Wie viel Fläche sollte überdacht, beheizbar oder befahrbar sein?
Welche Bodentraglast wird benötigt?
Ist eine Raumhöhe von 4 m oder mehr notwendig?
Benötigen Sie Starkstrom, Lastenaufzug, Rolltore?
Gibt es ausreichend Stellplätze für Kunden, Mitarbeiter und Fahrzeuge?
Ist Platz für Container, Anlieferung oder einen Fuhrpark vorhanden?
Können Sie in Zukunft anbauen oder zusätzliche Flächen mieten/kaufen?
Gibt es baurechtliche Einschränkungen?
Ist die Nutzung als Handwerksbetrieb oder Produktionsstätte erlaubt?
Liegt ein gültiger Bebauungsplan oder eine Baugenehmigung für gewerbliche Nutzung vor?
Ob Neubau oder Bestandsobjekt: Die technische Bewertung ist entscheidend.
Dach und Fassade: Zustand, Isolierung, Wartungsrückstand?
Elektrik und Heizung: Funktion, Leistung, Modernisierungsbedarf?
Wasser/Abwasser: Kanalanschluss, Ölabscheider, Regenwassernutzung?
Brandschutz: Entspricht das Gebäude den aktuellen Vorschriften?
Lassen Sie sich durch einen Bausachverständigen oder Architekten unterstützen, insbesondere bei älteren Immobilien.
Banken erwarten meist 20–30 % Eigenkapital.
Je mehr Eigenmittel Sie einbringen, desto besser sind die Konditionen.
Gewerbliche Immobilienfinanzierungen laufen meist über 10 bis 20 Jahre.
Zinsbindung, Tilgungsrate und Flexibilität sollten auf den Betrieb abgestimmt sein.
Fördermittel von KfW oder LfA können zusätzliche Vorteile bieten.
Planen Sie zusätzlich etwa 5–10 % für Nebenkosten ein (Notar, Grundbuch, Steuer, Makler).
Bauen Sie eine Reserve für Reparaturen und Modernisierung auf.
Viele Handwerker unterschätzen die Kaufnebenkosten. Diese fallen in der Region wie folgt an:
Grunderwerbsteuer (Bayern): 3,5 % vom Kaufpreis
Notar- und Grundbuchkosten: ca. 1,5–2 %
Maklerprovision: 3–6 % zzgl. MwSt., falls beteiligt
Gebäudegutachten oder Energieberatung: individuell je nach Objekt
Bei einem Kaufpreis von 800.000 € summieren sich die Nebenkosten schnell auf rund 80.000–100.000 €.
Nicht jede Immobilie darf gewerblich genutzt werden. Achten Sie auf:
Nutzungsänderungen: Müssen Sie eine bestehende Nutzung offiziell umwidmen?
Immissionsschutz: Ist Lärm- oder Geruchsentwicklung ein Thema?
Gewerbegebiet vs. Mischgebiet: In Wohnnähe gelten oft strengere Vorgaben.
Auflagen: Feuerschutz, Stellplätze, Zufahrt, Entsorgung usw.
Ein Gespräch mit dem zuständigen Bauamt lohnt sich unbedingt vor dem Kauf.
Viele Handwerksbetriebe fragen sich: Rechnet sich der Kauf überhaupt?
Ein Beispiel:
Eine gemietete Halle mit 500 qm kostet 10 €/qm netto = 5.000 €/Monat
Über 10 Jahre: 600.000 € ohne Eigentum
Eine gekaufte Immobilie mit gleichem Wert kostet z. B. 800.000 €, finanziert mit 20 % Eigenkapital → 160.000 € Eigenanteil
Bei 3,5 % Zins, 20 Jahren Laufzeit ergibt sich eine Monatsrate von ca. 3.700–4.000 €
Ergebnis: Oft ist die monatliche Belastung beim Kauf ähnlich, das Eigentum bleibt jedoch im Unternehmen.
Unzureichende Prüfung: Nur nach Gefühl oder Optik zu entscheiden, rächt sich später oft.
Fehlende Genehmigungen: Wer erst nach dem Kauf erfährt, dass seine Nutzung nicht zulässig ist, hat ein großes Problem.
Unrealistische Kalkulation: Finanzierung, Nebenkosten und Modernisierung unterschätzen viele Käufer.
Standort zu weit entfernt: Auch wenn das Umland günstiger ist – Kunden und Mitarbeiter verlieren nicht gern Zeit auf langen Wegen.
Keine Exit-Strategie: Was tun, wenn der Betrieb wächst oder sich die Anforderungen ändern? Flexibilität einplanen.
Der Kauf einer Gewerbeimmobilie ist sinnvoll, wenn…
Sie langfristig (10 Jahre+) an einem Standort bleiben wollen
Sie hohe Mietkosten vermeiden oder keine passende Mietfläche finden
Sie die Immobilie anpassen oder erweitern möchten
Sie über ausreichend Eigenkapital und stabile Umsätze verfügen
Sie gezielt investieren und gleichzeitig Vermögen aufbauen wollen
Nicht sinnvoll ist der Kauf bei:
Unsicherer Auftragslage oder großem Wachstumsdruck
Kurzen Betriebszyklen (z. B. 3–5 Jahre Planungshorizont)
Geringem Eigenkapital
Spezialanforderungen, die sich nur schwer baulich umsetzen lassen
Der Kauf einer Gewerbeimmobilie für den eigenen Handwerksbetrieb in Nürnberg, Fürth oder Erlangen kann ein großer Vorteil sein – aber nur, wenn alle relevanten Faktoren berücksichtigt werden. Lage, Genehmigungen, Ausstattung, Finanzierung und Zukunftsplanung müssen aufeinander abgestimmt sein.
Die Metropolregion bietet eine Vielzahl geeigneter Objekte – von der kleinen Werkstatthalle in Fürth-Dambach über Lagerhallen in Erlangen-Frauenaurach bis hin zu erweiterten Produktionsflächen in Nürnbergs Gewerbegebieten. Wer sich gut vorbereitet und alle Kosten realistisch kalkuliert, kann mit dem Immobilienkauf den Grundstein für eine stabile und erfolgreiche Zukunft seines Handwerksbetriebs legen.
Sie suchen konkrete Angebote in Ihrer Region oder möchten ein Objekt bewerten lassen? Ich unterstütze Sie gern mit weiteren Informationen oder einer individuellen Standortanalyse für Ihr Gewerk.
Wie Sie als Eigentümer von Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen Leerstand vermeiden In der Metropolregion Nürnberg–Fürth–Erlangen ist die Nachfrage …
Wie finden Handwerksunternehmen nachhaltige Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen? Die Suche nach nachhaltigen Industrieimmobilien stellt für Handwerksbetriebe eine besondere …
Fördermittel & Finanzierung: Unterstützung für Handwerksunternehmen beim Immobilienkauf in Nürnberg, Fürth und Erlangen Der Kauf einer Gewerbeimmobilie ist für Handwerksbetriebe in der …
Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.
Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.
Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.
Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.
Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.
Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.
Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.
Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.
E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)
Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)
Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.
Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:
Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)
Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)
Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)
Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)
Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgespräch – individuell, diskret und auf Augenhöhe.
Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.
Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.