Industrieimmobilie für Handwerksunternehmen unter 1 000 Quadratmeter vermieten – mit oder ohne Makler? Einleitung Die Vermietung einer Industrieimmobilie unter 1.000 Quadratmetern an Handwerksunternehmen …
Die Wahl des richtigen Standorts ist für Handwerksbetriebe ein entscheidender Faktor, der Einfluss auf Produktivität, Kosten und Wachstum hat. In der Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen stehen Unternehmen vor der Frage: Soll die Gewerbefläche innerhalb der Stadtgrenzen liegen – etwa in beliebten Stadtteilen – oder ist das Umland mit seinen oft günstigeren Flächen und größeren Grundstücken die bessere Wahl?
Diese Entscheidung ist nicht trivial und hängt von zahlreichen Faktoren ab. In diesem Beitrag analysieren wir die Vor- und Nachteile von Industrieflächen im Stadtgebiet versus im Umland. Wir betrachten Aspekte wie Kosten, Infrastruktur, Flächenangebot, Mitarbeitererreichbarkeit sowie mögliche Expansionsoptionen. Dabei beziehen wir konkrete Beispiele aus Nürnberg, Fürth, Erlangen und ihren jeweiligen umliegenden Gemeinden ein.
Nürnberg ist das wirtschaftliche Zentrum der Region. Innerhalb der Stadtgrenzen – beispielsweise in Gewerbegebieten wie Langwasser, Rangierbahnhof, Schweinau oder Altenfurt – profitieren Handwerksbetriebe von einer ausgezeichneten Infrastruktur:
Optimale Verkehrsanbindung: Durch die Nähe zu Autobahnen wie der A3, A6 und A9 sind schnelle Lieferungen und Kundenbesuche möglich.
Nähe zu Kunden und Partnern: Viele Handwerksbetriebe arbeiten mit regionalen Firmen und Privatkunden zusammen – kurze Wege erleichtern den Kontakt.
Öffentlicher Nahverkehr: Eine gute Anbindung an Bus- und Bahnsysteme unterstützt Mitarbeiter, die ohne eigenes Auto pendeln.
Etablierte Gewerbestrukturen: In bestehenden Gewerbegebieten sind passende Dienstleister, Zulieferer und andere Handwerksbetriebe in der Nähe, was Synergien schafft.
Hohe Flächenpreise und Mieten: Gerade in begehrten Stadtteilen steigen die Preise für Industrieflächen kontinuierlich.
Begrenzte Verfügbarkeit: Insbesondere kleine, aber bezahlbare Flächen sind rar und oft mit längeren Wartezeiten verbunden.
Beschränkte Erweiterungsmöglichkeiten: In den innerstädtischen Gebieten ist zusätzlicher Platz knapp, was eine Expansion erschwert.
Umweltauflagen und Lärmschutz: Stadtnahe Flächen unterliegen häufig strengeren Vorschriften.
Gewerbegebiete wie Fürth-Dambach, Fürth-Sack oder Fürth-Vach bieten gut ausgebaute Flächen mit Nähe zum Zentrum. Die Vorteile ähneln denen Nürnbergs, allerdings ist Fürth oft etwas günstiger, was insbesondere für kleinere Handwerksbetriebe interessant ist.
Das Umland rund um Fürth, beispielsweise in Zirndorf, Oberasbach oder Stein, bietet oft günstigere Preise und größere Grundstücke. Diese Gemeinden punkten durch:
Günstigere Grundstückspreise und flexiblere Flächengrößen
Weniger Verkehr und ruhige Umgebung
Gute Anbindung an die A73 und A3
Zunehmende Attraktivität durch wachsende Gewerbeparks
Die Kehrseite ist, dass einige Außenbereiche weniger gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind, was die Erreichbarkeit für Mitarbeiter ohne Auto erschwert.
Erlangen ist bekannt für seine Nähe zu Forschungseinrichtungen und Technologieunternehmen. Gewerbegebiete wie Erlangen-Frauenaurach, Erlangen-Bruck oder Erlangen-Tennenlohe bieten moderne Industrieflächen, die auch handwerkliche Betriebe nutzen.
Vorteile sind:
Moderne Infrastruktur und gute Verkehrsverbindungen
Nähe zu einem gut ausgebildeten Fachkräftepool
Attraktive Lage für Kooperationen mit Industrie und Forschung
Das Umland rund um Erlangen umfasst kleinere Gemeinden wie Herzogenaurach, Baiersdorf oder Möhrendorf. Diese Gebiete bieten:
Deutlich günstigere Grundstückspreise
Große, flexible Flächen, ideal für Betriebserweiterungen
Attraktive Lebensqualität für Mitarbeiter in der Region
Allerdings ist der Ausbau der Infrastruktur teils weniger weit entwickelt, und Pendelzeiten können je nach Lage steigen.
Im Stadtgebiet von Nürnberg, Fürth und Erlangen sind Industrieflächen stark nachgefragt, was sich in höheren Preisen niederschlägt. Insbesondere in beliebten Gewerbegebieten und zentrumsnahen Lagen sind Quadratmeterpreise für Kauf oder Miete erheblich höher als im Umland.
Im Umland sind die Preise oft deutlich niedriger. Gleichzeitig sind größere Flächen verfügbar, was insbesondere für Betriebe mit hohem Platzbedarf von Vorteil ist.
Im Stadtgebiet fallen oft höhere Nebenkosten an, etwa für Müllentsorgung, Wasser oder Energie. Die Infrastruktur ist meist gut ausgebaut, sodass man diese Mehrkosten mit besserer Versorgung und kurzen Wegen kompensieren kann.
Im Umland sind Nebenkosten teilweise günstiger, jedoch können zusätzliche Aufwendungen für Ausbau der Anbindung oder längere Wege entstehen.
Mitarbeiter legen zunehmend Wert auf kurze und stressfreie Arbeitswege. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist deshalb ein wichtiger Faktor. Innerhalb der Stadtgebiete von Nürnberg, Fürth und Erlangen profitieren Betriebe von einem gut ausgebauten Verkehrsnetz.
Im Umland ist der öffentliche Nahverkehr oft weniger frequentiert, Pendler sind auf Autos angewiesen. Dies kann für manche Mitarbeiter ein Nachteil sein.
Das Umland bietet häufig eine ruhigere Umgebung, günstigere Wohnmöglichkeiten und mehr Grünflächen. Das kann insbesondere für Mitarbeiter mit Familien attraktiv sein.
Ein zentraler Vorteil von Industrieflächen im Umland ist die größere Verfügbarkeit von Flächen für Erweiterungen. Gerade wachsende Handwerksbetriebe profitieren von der Möglichkeit, auf demselben Grundstück zu expandieren.
Im Stadtgebiet hingegen sind Erweiterungen oft durch Grundstücksgröße oder Nachbarbebauung limitiert. Zudem können Umweltauflagen strenger sein, die Umbauten erschweren.
In der Metropolregion existieren zahlreiche Gewerbegebiete mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Ausstattungen:
Nürnberg-Langwasser: Gut erreichbar, große Flächen, viele Dienstleister in der Nähe.
Fürth-Dambach und Sack: Etablierte Standorte mit moderatem Preisniveau.
Erlangen-Frauenaurach: Modern, ideal für technologieorientierte Betriebe, aber auch handwerkliche Unternehmen.
Umland-Gewerbeparks: Oft günstiger, jedoch mit variierender Infrastruktur.
Die Wahl eines Gewerbegebiets sollte immer auf Basis der betrieblichen Anforderungen und Zukunftsplanung erfolgen.
1. Analysieren Sie den tatsächlichen Flächenbedarf und zukünftige Wachstumspläne.
2. Prüfen Sie Verkehrsanbindung und Infrastruktur für Mitarbeiter und Kunden.
3. Kalkulieren Sie alle Kosten – Kauf oder Miete, Nebenkosten, Sanierungen.
4. Berücksichtigen Sie Umweltschutz- und Bauauflagen am Standort.
5. Bewerten Sie die Erreichbarkeit des Standorts für Zulieferer.
6. Prüfen Sie die Erweiterungsmöglichkeiten vor Ort.
7. Beziehen Sie Ihre Mitarbeiter in die Standortwahl mit ein, um deren Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Ob Industriefläche im Stadtgebiet von Nürnberg, Fürth und Erlangen oder im Umland – jede Standortwahl bringt spezifische Vorteile und Herausforderungen mit sich. Im Stadtgebiet punkten kurze Wege, hervorragende Infrastruktur und etablierte Gewerbegebiete. Das Umland bietet dagegen oft günstigere Preise, größere Flächen und mehr Möglichkeiten zur Expansion.
Für Handwerksbetriebe gilt es, die betrieblichen Anforderungen, das Wachstumspotenzial und die Bedürfnisse der Mitarbeiter sorgfältig abzuwägen. Eine fundierte Analyse der Standortfaktoren und eine klare Strategie sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Standortentscheidung.
Die Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen bietet zahlreiche attraktive Standorte – sowohl in den urbanen Zentren als auch im Umland. Mit dem richtigen Fokus finden Handwerksbetriebe hier ideale Industrieflächen, die Wachstum und Erfolg fördern.
Wenn Sie bei der Standortentscheidung Unterstützung benötigen oder gezielt nach passenden Industrieflächen in Nürnberg, Fürth, Erlangen und Umgebung suchen, stehe ich Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite.
Industrieimmobilie für Handwerksunternehmen unter 1 000 Quadratmeter vermieten – mit oder ohne Makler? Einleitung Die Vermietung einer Industrieimmobilie unter 1.000 Quadratmetern an Handwerksunternehmen …
Der Verkaufsprozess für Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Regensburg und Umgebung – Schritt für Schritt erklärt Regensburg und seine Umgebung zählen zu den …
Industrieimmobilienbewertung für kleine Hallen unter 1.000 m² zum Verkauf und zur Vermietung in Ansbach und dem Ansbacher Land Die Region Ansbach und …
Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.
Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.
Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.
Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.
Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.
Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.
Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.
Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.
E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)
Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)
Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.
Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:
Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)
Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)
Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)
Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)
Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgespräch – individuell, diskret und auf Augenhöhe.
Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.
Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.