Top‑Gewerbegebiete für Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen – und wo Sie die besten kleinen Industriehallen finden Die Metropolregion Nürnberg–Fürth–Erlangen zählt zu …
Das Erben einer Industrieimmobilie unter 1.000 Quadratmetern in der Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen ist für viele Erben eine bedeutende Herausforderung. Oft stellen sich grundlegende Fragen: Soll ich die Immobilie behalten und vermieten, um langfristige Mieteinnahmen zu generieren? Oder sollte ich sie besser verkaufen, um auf einmal Kapital freizusetzen? Beide Wege haben Vor- und Nachteile – und die richtige Entscheidung hängt von zahlreichen Faktoren ab. In diesem Beitrag analysieren wir die wichtigsten Aspekte, die Sie bei der Entscheidung zwischen Vermietung und Verkauf berücksichtigen sollten. So gelingt Ihnen eine strategisch fundierte Wahl, die zu Ihrer persönlichen und finanziellen Situation passt.
Eine Industriefläche unter 1.000 Quadratmetern ist für viele Unternehmen eine attraktive Größe. Sie eignet sich besonders für kleine bis mittlere Handwerksbetriebe, Start-ups, Dienstleister und Kleinproduzenten. Gerade in der Region Nürnberg, Fürth und Erlangen, die für ihre wirtschaftliche Stabilität und Innovationskraft bekannt ist, sind solche Flächen begehrt.
Das Erbe einer solchen Immobilie bedeutet zunächst vor allem Verantwortung: Sie müssen sich um Instandhaltung, Vermarktung, Verwaltung und eventuell Finanzierung kümmern. Gleichzeitig eröffnet sich die Chance, von stabilen Mieteinnahmen zu profitieren oder durch einen Verkauf einen attraktiven Erlös zu erzielen.
Wichtig ist, die Immobilie und den regionalen Markt gut zu kennen und eine Entscheidung nicht vorschnell zu treffen. Häufig gibt es keine „Universalantwort“, sondern eine individuelle Lösung, die auf die persönlichen Ziele und die Marktlage abgestimmt sein sollte.
Eine Industriefläche unter 1.000 m² zu vermieten, bringt vor allem einen kontinuierlichen Cashflow. Die Mieteinnahmen können helfen, laufende Kosten zu decken, Darlehen zu bedienen oder zusätzliches Einkommen zu generieren. Das ist besonders interessant, wenn Sie langfristig von der Wertsteigerung der Immobilie profitieren möchten.
Langfristige Wertsteigerung: Gewerbeimmobilien in der Metropolregion zeigen meist stabile bis steigende Preise.
Stabile Nachfrage: Kleine Industrieflächen sind insbesondere für Handwerksbetriebe und Kleinproduzenten sehr gefragt.
Steuerliche Vorteile: Abschreibungen und Werbungskosten können steuerlich geltend gemacht werden.
Gleichzeitig bringt die Vermietung Herausforderungen mit sich:
Leerstandsrisiko: Gerade bei älteren Hallen oder in weniger attraktiven Lagen kann es zu Leerständen kommen.
Instandhaltungskosten: Ältere Immobilien benötigen regelmäßige Investitionen in Reparaturen und Modernisierungen.
Verwaltungsaufwand: Mietvertragsmanagement, Mieterkommunikation und rechtliche Angelegenheiten erfordern Zeit oder die Beauftragung eines Verwalters.
Marktschwankungen: Schwankungen in der regionalen Wirtschaft können Mietpreise und Nachfrage beeinflussen.
Damit die Vermietung erfolgreich ist, sollten folgende Punkte erfüllt sein:
Guter baulicher Zustand: Die Immobilie sollte technisch in einem nutzbaren Zustand sein oder mit vertretbarem Aufwand saniert werden können.
Attraktive Lage: Eine gute Verkehrsanbindung und Infrastruktur sind entscheidend.
Flexibilität: Je flexibler die Fläche genutzt werden kann, desto größer ist die Zielgruppe potenzieller Mieter.
Marktorientierte Mietpreise: Die Mietpreise müssen wettbewerbsfähig sein, orientiert an vergleichbaren Immobilien in der Region.
Der Verkauf einer geerbten Industriefläche unter 1.000 m² bietet vor allem den Vorteil, schnell Kapital zu mobilisieren. Das kann sinnvoll sein, wenn Sie:
Den Aufwand der Verwaltung und Instandhaltung vermeiden wollen.
Finanzielle Verpflichtungen oder Investitionen an anderer Stelle bedienen möchten.
Eine klare Trennung vom Erbe wünschen.
Ein weiterer Vorteil: Mit dem Verkauf entfallen sämtliche Risiken rund um Vermietung und Wertentwicklung.
Allerdings gibt es auch Nachteile zu bedenken:
Verlust potenzieller Wertsteigerungen: Die Immobilie kann in Zukunft an Wert gewinnen, von der Sie dann nicht profitieren.
Einmalige Steuerbelastung: Je nach persönlicher Situation können beim Verkauf Steuern anfallen (z. B. Spekulationssteuer, Gewerbesteuer).
Marktabhängigkeit: Der erzielbare Verkaufspreis hängt stark vom regionalen Markt und dem Zustand der Immobilie ab.
Wenn der Aufwand und die Kosten der Vermietung die potenziellen Einnahmen übersteigen.
Bei ungünstiger Lage oder starkem Modernisierungsstau.
Wenn Liquidität dringend benötigt wird.
Wenn keine Erfahrung oder Interesse an Immobilienverwaltung besteht.
Die Metropolregion zählt zu den dynamischsten Gewerbemärkten Bayerns. Die Nachfrage nach Industrieflächen unter 1.000 m² ist seit Jahren hoch, vor allem wegen der starken Handwerksbranche und zahlreicher kleiner und mittelständischer Unternehmen.
Mietpreise: Je nach Lage, Ausstattung und Zustand bewegen sich die Netto-Kaltmieten meist zwischen 5 und 11 Euro pro Quadratmeter.
Verkaufspreise: Diese liegen oft zwischen 700 und 1.500 Euro pro Quadratmeter, wobei die besten Lagen in Nürnberg und Erlangen am oberen Ende der Spanne liegen.
Immobilien in gut angebundenen Gewerbegebieten wie Nürnberg-Langwasser, Fürth-Poppenreuth oder Erlangen-Bruck erzielen höhere Preise und sind leichter vermietbar. Moderne Infrastruktur, gute Anbindung an Autobahnen und öffentliche Verkehrsmittel sowie die Nähe zu Zulieferern und Kunden sind entscheidend.
Die richtige Entscheidung hängt von mehreren persönlichen und objektbezogenen Faktoren ab.
Finanzielle Ziele: Möchten Sie laufende Einnahmen oder einen einmaligen Erlös?
Risikobereitschaft: Sind Sie bereit, Leerstände und Sanierungsrisiken zu tragen?
Zeit und Know-how: Haben Sie Kapazitäten oder Interesse, sich um Vermietung und Verwaltung zu kümmern?
Baulicher Zustand: Ist die Halle modern oder renovierungsbedürftig?
Lage: Liegt die Fläche in einem gewerblichen Hotspot oder eher abgelegen?
Nutzungspotenzial: Ist die Halle vielseitig nutzbar und flexibel teilbar?
Nachfrage: Wie stark ist die Nachfrage in der Region?
Preisentwicklung: Sind die Preise stabil oder im Aufwärtstrend?
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Beeinflusst die regionale Wirtschaft die Vermietbarkeit oder Verkaufschancen?
Vor einer Entscheidung sollten Sie unbedingt eine unabhängige Immobilienbewertung durchführen lassen, die den aktuellen Marktwert, den Zustand und die Zukunftsaussichten berücksichtigt.
Studieren Sie die aktuelle Marktsituation für kleine Industrieflächen in Ihrer Region. Trends in Miet- und Kaufpreisen, Leerstandsraten und Nachfrage geben wertvolle Hinweise.
Rechnen Sie durch, welche Investitionen für Instandhaltung und Modernisierung notwendig sind und welchen Verwaltungsaufwand Sie erwarten.
Klären Sie steuerliche Fragen frühzeitig mit einem Fachberater, um Überraschungen bei Vermietung oder Verkauf zu vermeiden.
Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Immobilienmaklern, Gutachtern oder Verwaltern kann den Prozess deutlich erleichtern und den bestmöglichen Wert sichern.
Ein kleines Handwerksunternehmen sucht eine Werkstatt mit 800 m² in Fürth. Die Immobilie ist solide, aber etwas älter. Der Eigentümer modernisiert Teile der Halle und bietet flexible Mietverträge an. Nach kurzer Vermarktung wird ein langfristiger Mietvertrag mit moderater Miete abgeschlossen. So sichert der Eigentümer kontinuierliche Einnahmen und kann die Immobilie langfristig wertsteigernd halten.
Eine geerbte Halle in einem Randgebiet von Erlangen ist sanierungsbedürftig und schwer zu vermieten. Der Eigentümer benötigt schnell Kapital für andere Projekte. Nach professioneller Bewertung wird die Immobilie zum marktgerechten Preis verkauft. Mit dem Erlös kann er seine Finanzlage verbessern und muss sich nicht um Instandhaltung kümmern.
Ob Sie Ihre geerbte Industriefläche unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth oder Erlangen vermieten oder verkaufen sollten, hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Die Vermietung bietet stabile Einnahmen und langfristige Wertsteigerung, erfordert aber Engagement, Zeit und Investitionen. Der Verkauf bringt schnelle Liquidität und entlastet von Verwaltungsaufwand, begrenzt aber Ihre Möglichkeiten, von zukünftigen Wertsteigerungen zu profitieren.
Eine fundierte Bewertung der Immobilie, eine sorgfältige Marktanalyse und eine realistische Einschätzung Ihrer persönlichen Ziele und Ressourcen sind entscheidend für die richtige Entscheidung. Mit professioneller Unterstützung finden Sie den optimalen Weg, der sowohl Ihren finanziellen als auch persönlichen Vorstellungen entspricht.
Wenn Sie Hilfe bei der Bewertung, Vermarktung oder Entscheidungsfindung benötigen, unterstütze ich Sie gerne mit individueller Beratung. So treffen Sie die Entscheidung, die wirklich zu Ihnen passt.
Top‑Gewerbegebiete für Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen – und wo Sie die besten kleinen Industriehallen finden Die Metropolregion Nürnberg–Fürth–Erlangen zählt zu …
Kleine Industrieflächen in Nürnberg, Fürth und Erlangen verkaufen an Handwerksunternehmen 1. Einleitung Der Verkauf kleiner Industrieflächen an Handwerksunternehmen ist im Raum Nürnberg, …
Wie Sie als Eigentümer von Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen Leerstand vermeiden In der Metropolregion Nürnberg–Fürth–Erlangen ist die Nachfrage …
Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.
Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.
Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.
Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.
Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.
Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.
Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.
Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.
E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)
Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)
Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.
Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:
Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)
Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)
Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)
Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)
Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgespräch – individuell, diskret und auf Augenhöhe.
Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.
Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.