Ihre Industrieimmobilie unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen ist leer? So finden Sie schnell passende Mieter aus dem Handwerk

Eine leerstehende Industrieimmobilie verursacht nicht nur Kosten, sondern auch Sorgen. Für Eigentümer kleiner Industriehallen unter 1.000 Quadratmetern in der Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen ist die Herausforderung groß, schnell passende Mieter zu finden. Gerade Handwerksbetriebe suchen häufig flexible, funktionale Flächen, die ihren betrieblichen Anforderungen entsprechen. Doch wie gelingt es, die richtigen Mieter zu identifizieren, anzusprechen und langfristig zu binden? In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es bei der Vermietung kleiner Industrieflächen an Handwerksunternehmen ankommt und wie Sie Ihre Immobilie erfolgreich und zügig vermieten.


1. Der Markt für kleine Industrieimmobilien in Nürnberg, Fürth und Erlangen – Nachfrage trifft auf Angebot

Die wirtschaftlich starke Metropolregion Nürnberg-Fürth-Erlangen zeichnet sich durch eine lebendige Handwerksstruktur aus. Zahlreiche Betriebe aus Bereichen wie Metallverarbeitung, Holzhandwerk, Elektrotechnik oder SHK (Sanitär, Heizung, Klima) suchen regelmäßig nach geeigneten Hallen und Werkstätten mit einem Flächenbedarf zwischen 300 und 1.000 Quadratmetern. Diese Größenordnung passt perfekt zu den typischen Anforderungen von kleinen und mittelständischen Handwerksunternehmen, die flexible Räume für Produktion, Lagerung und Verwaltung benötigen.

Im Vergleich zu großen Logistikzentren oder Industrieparks sind kleine Industrieflächen in zentralen oder gut angebundenen Lagen jedoch knapp. Die Folge: Eine hohe Nachfrage trifft auf ein begrenztes Angebot, was gute Chancen für Vermieter bedeutet. Trotzdem entstehen Leerstände, wenn Immobilieneigentümer die Bedürfnisse der Handwerksbetriebe nicht richtig einschätzen oder bei der Vermarktung Fehler machen.


2. Warum gerade Handwerksunternehmen als Mieter attraktiv sind

Handwerksbetriebe gelten als zuverlässige Mieter mit stabiler Nachfrage. Viele Betriebe wachsen kontinuierlich, sind oft familiengeführt und haben einen starken Bezug zum Standort. Eine Immobilie, die auf die Anforderungen des Handwerks zugeschnitten ist, hat gute Chancen auf langfristige Mietverträge.

Zudem sind Handwerksbetriebe oft auf eine individuelle Ausstattung angewiesen – flexible Raumaufteilungen, Büroflächen, Sozialräume und gute Andienungsmöglichkeiten sind hier wichtige Faktoren. Ein weiterer Pluspunkt: Die Betriebsgrößen sind meist überschaubar, so dass eine Halle unter 1.000 Quadratmetern häufig optimal passt.


3. Die Herausforderungen bei der Vermietung kleiner Industriehallen an Handwerksbetriebe

Obwohl der Bedarf hoch ist, gibt es einige Stolpersteine bei der Vermietung, die Eigentümer kennen sollten:

  • Unrealistische Preisvorstellungen: Ein zu hoher Mietpreis kann potenzielle Mieter abschrecken, gerade in einem Markt mit überschaubarem Angebot und Wettbewerb.

  • Unzureichende Ausstattung: Fehlende Büro- und Sozialräume, schlechte Zufahrten oder unflexible Hallenhöhen wirken sich negativ aus.

  • Mangelnde Transparenz: Unklare Vertragsbedingungen oder fehlende Informationen im Exposé führen zu Zurückhaltung bei Interessenten.

  • Zu lange Leerstandzeiten: Dadurch steigen die Kosten, und es entsteht Druck, bei der Mieterauswahl Abstriche zu machen.

Diese Probleme lassen sich vermeiden, wenn Vermieter den Markt kennen und professionell agieren.


4. So finden Sie schnell passende Mieter aus dem Handwerk – 10 praxisnahe Tipps

4.1 Markt- und Zielgruppenanalyse durchführen

Bevor Sie Ihre Immobilie aktiv anbieten, sollten Sie genau wissen, welche Handwerksbetriebe in Nürnberg, Fürth und Erlangen aktuell Flächen suchen. Informieren Sie sich über Branchen, die besonders aktiv sind – etwa Metallverarbeitung in Nürnberg-Langwasser oder SHK-Betriebe in Fürth-Dambach. Durch gezielte Recherche können Sie Ihre Ansprache optimieren.

4.2 Exposé und Präsentation professionell gestalten

Hochwertige Fotos, detaillierte Grundrisse und präzise Beschreibungen sind Pflicht. Betonen Sie alle Vorzüge der Immobilie: gute Verkehrsanbindung, Ausstattung, flexible Nutzungsmöglichkeiten, vorhandene Büroflächen oder Sozialräume.

4.3 Preisgestaltung marktgerecht anpassen

Orientieren Sie sich an aktuellen Mietpreisen in der Region (typischerweise 8 bis 11 Euro pro Quadratmeter für kleine Hallen). Berücksichtigen Sie dabei Zustand, Lage und Ausstattung. Flexibilität bei der Mietpreisgestaltung (z. B. Staffel- oder Staffelmiete) kann ebenfalls helfen.

4.4 Flexible Mietvertragslaufzeiten anbieten

Handwerksbetriebe bevorzugen oft Mietverträge zwischen 3 und 10 Jahren mit Verlängerungsoptionen. Bieten Sie kurze Vertragslaufzeiten mit etwas höherem Mietzins oder längerfristige Verträge mit festen Konditionen an, um verschiedene Bedürfnisse abzudecken.

4.5 Netzwerken und lokale Kontakte nutzen

Engagieren Sie sich im regionalen Handwerksnetzwerk, beispielsweise in der Handwerkskammer Nürnberg oder lokalen Gewerbevereinen. Empfehlungen und direkte Kontakte sind oft der beste Weg, um geeignete Mieter zu finden.

4.6 Online-Plattformen gezielt einsetzen

Nutzen Sie spezialisierte Gewerbeimmobilienportale und Social-Media-Kanäle, um Ihre Immobilie breit sichtbar zu machen. Achten Sie darauf, Ihre Anzeige für Handwerksunternehmen attraktiv und übersichtlich zu gestalten.

4.7 Modernisierungen und Anpassungen vornehmen

Kleine Renovierungen wie neue Beleuchtung, sanierte Böden oder frische Farben erhöhen die Attraktivität. Wenn möglich, passen Sie Hallenhöhen oder Büroflächen an die Bedürfnisse der Zielgruppe an.

4.8 Besichtigungen gut vorbereiten und professionell durchführen

Organisieren Sie Besichtigungstermine mit klaren Abläufen und alle wichtigen Informationen parat. Beantworten Sie Fragen zu Betriebskosten, technischer Ausstattung und Vertragsbedingungen transparent.

4.9 Rechtliche Rahmenbedingungen klären

Stellen Sie sicher, dass alle Genehmigungen vorliegen und Nutzungsmöglichkeiten klar definiert sind. Ein rechtssicherer Mietvertrag schützt beide Seiten und erleichtert die Vermietung.

4.10 Langfristige Partnerschaften anstreben

Zeigen Sie Interesse an den Bedürfnissen des Mieters, bieten Sie Unterstützung bei Um- oder Ausbauten an und kommunizieren Sie offen. Zufriedene Mieter bleiben länger und empfehlen Ihre Immobilie weiter.


5. Regionale Besonderheiten beachten

Die Metropolregion Nürnberg–Fürth–Erlangen ist nicht homogen, sondern zeichnet sich durch unterschiedliche Standortqualitäten aus, die sich auf die Vermietung auswirken.

5.1 Nürnberg – zentrale Lage mit starkem Industrieprofil

Nürnberg bietet mit Stadtteilen wie Langwasser, Schniegling oder dem Industriepark Süd zahlreiche attraktive Flächen. Die Nähe zur Innenstadt und zur Autobahn A3 schafft logistische Vorteile. Hier sind Handwerksbetriebe bereit, marktgerechte Preise zu zahlen, erwarten aber auch moderne Ausstattung und gute Infrastruktur.

5.2 Fürth – günstiger und flexibel

In Fürth, zum Beispiel in Poppenreuth oder Dambach, sind die Mietpreise etwas moderater. Für Handwerksunternehmen, die Wert auf Nähe zu Nürnberg legen, aber weniger zahlen möchten, ist Fürth eine attraktive Alternative. Die Nachfrage konzentriert sich oft auf Hallen mit flexiblen Nutzungsmöglichkeiten.

5.3 Erlangen – High-Tech und Forschung prägen den Markt

Erlangen ist stark technologieorientiert, was auch die Nachfrage bei Gewerbeimmobilien beeinflusst. Handwerksbetriebe, die sich auf technische Dienstleistungen oder High-Tech-Komponenten spezialisiert haben, suchen hier geeignete Flächen – meist mit höherem Büroanteil und guter Infrastruktur.

5.4 Umland – Chancen und Herausforderungen

Orte wie Zirndorf, Oberasbach oder Herzogenaurach bieten mehr Fläche zu niedrigeren Preisen. Allerdings ist die Verkehrsanbindung oft weniger ideal, und Büroausstattung fehlt häufiger. Für Handwerksunternehmen in Wachstumsphasen oder mit größerem Flächenbedarf sind diese Standorte dennoch eine Option.


6. Häufige Fehler bei der Vermietung kleiner Industrieflächen und wie Sie sie vermeiden

Viele Immobilieneigentümer machen immer wieder ähnliche Fehler, die eine schnelle Vermietung erschweren:

  • Unrealistische Preisforderungen: Überhöhte Mietpreise schrecken Interessenten ab.

  • Mangelnde Flexibilität: Starre Vertragslaufzeiten oder keine Anpassungsmöglichkeiten bei der Flächennutzung.

  • Unzureichende Bewerbung: Fehlende oder unprofessionelle Exposés und schlechte Vermarktung.

  • Verzicht auf lokale Netzwerke: Handwerksbetriebe finden sich häufig über persönliche Kontakte.

Vermeiden Sie diese Fallen durch eine gründliche Marktanalyse, professionelle Präsentation und aktives Netzwerken.


7. Fazit: Mit der richtigen Strategie zur schnellen Vermietung

Die Vermietung einer kleinen Industrieimmobilie in Nürnberg, Fürth oder Erlangen an Handwerksbetriebe erfordert Marktkenntnis, Flexibilität und professionelle Vermarktung. Indem Sie auf die speziellen Bedürfnisse von Handwerksunternehmen eingehen, die regionale Besonderheit der Standorte berücksichtigen und Fehler bei Preisgestaltung und Vertragsgestaltung vermeiden, können Sie Leerstände schnell vermeiden.

Setzen Sie auf Transparenz, gute Präsentation und nutzen Sie lokale Netzwerke. Kleine Anpassungen in der Ausstattung und flexible Vertragsmodelle erhöhen die Attraktivität zusätzlich. So schaffen Sie die Grundlage für eine langfristige und erfolgreiche Vermietung.


Wenn Sie Ihre Industrieimmobilie effizient vermieten möchten, lohnt sich ein Gespräch mit regionalen Experten und Maklern, die den Handwerksmarkt in Nürnberg, Fürth und Erlangen genau kennen und Ihnen bei der optimalen Positionierung helfen können. So sichern Sie nicht nur eine schnelle Vermietung, sondern auch nachhaltigen Erfolg.

Weitere relevante Beiträge

Umnutzung von Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern für Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen Die Umnutzung von Industrieimmobilien hat sich in den letzten …

Der Vermietungsprozess für Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Amberg und dem Amberger Land – Schritt für Schritt erklärt (inkl. regionaler Quadratmeterpreise) Die Vermietung …

Der Verkaufsprozess für Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Ingolstadt und Umgebung – Schritt für Schritt erklärt Der Verkauf von Industrieimmobilien mit einer Fläche …

Über den Autor - Sigma Estate

Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.

Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.

Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.

Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.

Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.

Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.

Industrieimmobilien für den Mittelstand – persönlich, praxisnah und fundiert beraten

Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.

Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.

📩 Kontaktmöglichkeiten

E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)

Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)

Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.

📅 Erstgespräch anfragen

Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:

  • Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)

  • Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)

  • Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)

  • Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)

Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgesprächindividuell, diskret und auf Augenhöhe.

Hinweis zur Vertraulichkeit:

Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.

Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.