Gewerbehalle zu groß für den eigenen Betrieb? Teilvermietung in Nürnberg, Fürth und Erlangen als clevere Lösung

Viele Handwerksbetriebe und kleine Produktionsunternehmen in der Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen stehen vor einer ähnlichen Herausforderung: Die ursprünglich angemietete oder gekaufte Gewerbehalle ist mittlerweile zu groß für den eigenen Bedarf. Das kann verschiedene Ursachen haben – von Umsatzrückgängen über Prozessoptimierungen bis hin zu veränderten Marktanforderungen. Eine große leerstehende Fläche im eigenen Betrieb zu haben, bedeutet jedoch unnötige Kosten und gebundenes Kapital. In solchen Fällen bietet die Teilvermietung eine attraktive und clevere Möglichkeit, die Immobilie wirtschaftlich zu nutzen und gleichzeitig Kosten zu senken.

In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Teilvermietung gerade in der Region Nürnberg, Fürth und Erlangen eine besonders sinnvolle Option ist, welche Vorteile sie bietet, welche Voraussetzungen erfüllt sein sollten und wie Sie den Prozess erfolgreich gestalten.


1. Warum wird eine Gewerbehalle plötzlich zu groß?

Der erste Schritt, um die richtige Lösung zu finden, ist das Verständnis der Ursachen. Warum ist Ihre Gewerbehalle zu groß?

1.1 Betriebsänderungen und Wachstumsschwankungen

Betriebe verändern sich – mal wächst man schneller als erwartet, mal müssen Kapazitäten angepasst werden. In manchen Fällen schrumpfen die Produktionsmengen oder Geschäftsmodelle ändern sich durch Automatisierung, Digitalisierung oder neue Prozesse. Damit sinkt auch der Bedarf an Fläche.

1.2 Strukturwandel und Digitalisierung

Durch moderne Technik können Arbeitsabläufe oft kompakter organisiert werden. Neue Maschinen benötigen weniger Platz oder es wird vermehrt auf externe Dienstleister gesetzt. Zudem arbeiten immer mehr Unternehmen mit digitalisierten Prozessen, die weniger physische Fläche brauchen.

1.3 Standortwechsel oder Teilverlagerung

Unternehmen lagern Bereiche aus oder ziehen Teile des Betriebs an andere Standorte. Dadurch entstehen Flächen, die nicht mehr benötigt werden.

1.4 Mietvertragslaufzeiten und Flexibilität

Viele Unternehmen schließen langfristige Mietverträge ab und bleiben oft an Flächen gebunden, die den aktuellen Bedürfnissen nicht mehr entsprechen.


2. Teilvermietung als clevere Lösung

Statt die überflüssige Fläche leerstehen zu lassen oder gar die gesamte Halle zu verkaufen, kann die Teilvermietung eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung sein.

2.1 Was bedeutet Teilvermietung?

Bei der Teilvermietung wird ein Teil der Halle an Dritte – beispielsweise Handwerksbetriebe, Start-ups, Dienstleister oder Kleinproduzenten – vermietet, während der Eigentümer den anderen Teil weiterhin selbst nutzt. So können Sie die fixen Kosten reduzieren und gleichzeitig die Immobilie wertschöpfend nutzen.

2.2 Vorteile der Teilvermietung

  • Kostenreduzierung: Einnahmen aus der Teilvermietung helfen, Miete oder laufende Kosten der Immobilie zu decken.

  • Flexibilität: Sie bleiben als Eigentümer flexibel und können die Halle jederzeit wieder komplett nutzen, wenn Bedarf entsteht.

  • Werterhalt: Die Immobilie wird aktiv genutzt, was dem Werterhalt zugutekommt.

  • Netzwerk und Synergien: Es ergeben sich Möglichkeiten für Kooperationen mit Mietern, zum Beispiel gemeinsame Nutzung von Ressourcen oder Know-how-Transfer.

  • Risikominimierung: Durch mehrere Mieter verteilt sich das Ausfallrisiko im Vergleich zur Vollvermietung an einen einzigen Mieter.


3. Besonderheiten der Region Nürnberg, Fürth und Erlangen

Die Metropolregion Nürnberg–Fürth–Erlangen zeichnet sich durch eine dynamische Wirtschaftsstruktur aus, die vielfältige Branchen und Unternehmen beherbergt – ideal für Teilvermietungen.

3.1 Hohe Nachfrage nach kleinen und flexiblen Flächen

Gerade kleine Handwerksbetriebe und Start-ups suchen in der Region nach flexiblen und bezahlbaren Industrieflächen unter 1.000 Quadratmetern. Teilflächen von größeren Hallen sind deshalb sehr gefragt.

3.2 Attraktive Infrastruktur

Die gute Anbindung an Autobahnen, öffentliche Verkehrsmittel und Zulieferer macht Flächen in der Region attraktiv und erleichtert die Vermietung.

3.3 Branchenvielfalt

Von Metall- und Holzhandwerk über Elektriker bis hin zu IT-Dienstleistern und Hightech-Start-ups gibt es eine breite Palette potenzieller Mieter.


4. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilvermietung

Nicht jede Halle eignet sich automatisch für eine Teilvermietung. Es gilt, bestimmte Kriterien zu erfüllen.

4.1 Bauliche Trennung und Zugänglichkeit

Es sollte möglich sein, die Halle in klar abgegrenzte Bereiche aufzuteilen. Separate Zugänge für Mieter und Eigentümer erhöhen die Attraktivität und den Nutzungskomfort.

4.2 Technische Ausstattung und Infrastruktur

Getrennte Stromkreise, sanitäre Anlagen und gegebenenfalls eigene Büro- und Sozialräume sind wichtig für potenzielle Mieter.

4.3 Rechtliche Rahmenbedingungen

Die Teilvermietung muss im Mietvertrag beziehungsweise in der Eigentümergemeinschaft zulässig sein. Baurechtliche Vorgaben und Genehmigungen sollten geprüft werden.

4.4 Flexibilität im Mietvertrag

Kurz- bis mittelfristige Mietverträge mit flexiblen Kündigungsoptionen sind für viele kleine Mieter attraktiv.


5. Tipps zur Vermarktung der Teilfläche

Damit Sie schnell passende Mieter finden, sollten Sie professionell vorgehen.

5.1 Zielgruppengerechte Ansprache

Richten Sie Ihr Marketing speziell an Handwerksbetriebe, Kleinproduzenten und Start-ups, die häufig nach günstigen und flexiblen Flächen suchen.

5.2 Hervorhebung der Vorteile

Betonen Sie die Vorteile der Lage, Infrastruktur und die flexible Nutzung der Teilfläche.

5.3 Professionelle Exposés und Fotos

Ein ansprechendes Exposé mit detaillierten Grundrissen und hochwertigen Fotos unterstützt die Vermarktung.

5.4 Nutzung von Online-Plattformen und Netzwerken

Nutzen Sie Gewerbeimmobilienportale sowie regionale Netzwerke und Verbände, um potenzielle Mieter zu erreichen.

5.5 Zusammenarbeit mit Immobilienmaklern

Ein erfahrener Makler kennt den regionalen Markt und hilft, die passenden Mieter zu finden.


6. Rechtliche und organisatorische Aspekte der Teilvermietung

6.1 Mietvertragsgestaltung

Ein klar definierter Mietvertrag regelt Fläche, Mietzins, Nebenkosten, Zugangsrechte und Pflichten der Mieter.

6.2 Haftung und Versicherung

Klare Absprachen zur Haftung und Versicherungsschutz sind wichtig, um Streitigkeiten zu vermeiden.

6.3 Betriebskostenabrechnung

Die genaue Aufteilung der Betriebskosten ist entscheidend, damit jeder Mieter nur für seine Fläche zahlt.


7. Praxisbeispiel: Teilvermietung einer Gewerbehalle in Nürnberg

Ein Handwerksbetrieb in Nürnberg hatte eine 900 m² große Halle, von der er nur 600 m² nutzte. Die restlichen 300 m² blieben bisher ungenutzt. Durch die Teilvermietung an einen Kleinproduzenten konnte er monatlich mehrere hundert Euro an Mieteinnahmen generieren. Dabei wurden separate Eingänge geschaffen und die Fläche technisch getrennt. Beide Parteien profitieren: Der Eigentümer reduziert seine Fixkosten, der Mieter findet eine günstige und flexible Werkstatt.


8. Fazit

Eine zu große Gewerbehalle muss kein Problem sein. In Nürnberg, Fürth und Erlangen bietet die Teilvermietung eine clevere und wirtschaftliche Lösung, um ungenutzte Flächen sinnvoll zu vermarkten. Sie profitieren von zusätzlichen Einnahmen, reduzieren Kosten und behalten Flexibilität für zukünftige Veränderungen.

Wichtig ist, dass Sie die baulichen, rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen sorgfältig prüfen und professionell vorgehen. Mit einer zielgerichteten Vermarktung und klaren Mietverträgen steht einer erfolgreichen Teilvermietung nichts im Weg.

Wenn Sie Unterstützung bei der Bewertung, Teilvermietung oder Suche nach passenden Mietern benötigen, helfe ich Ihnen gerne weiter.

Weitere relevante Beiträge

So finden Sie Mieter für Ihre kleine Gewerbehalle unter 1.000 m² im Erlanger Land Das Erlanger Land zählt zu den wirtschaftlich dynamischen Regionen …

Wie Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen ihre neue Gewerbeimmobilie schnell betriebsbereit bekommen Der Umzug in eine neue Gewerbeimmobilie ist für viele …

Top‑Gewerbegebiete für Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen – und wo Sie die besten kleinen Industriehallen finden Die Metropolregion Nürnberg–Fürth–Erlangen zählt zu …

Über den Autor - Sigma Estate

Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.

Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.

Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.

Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.

Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.

Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.

Industrieimmobilien für den Mittelstand – persönlich, praxisnah und fundiert beraten

Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.

Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.

📩 Kontaktmöglichkeiten

E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)

Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)

Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.

📅 Erstgespräch anfragen

Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:

  • Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)

  • Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)

  • Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)

  • Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)

Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgesprächindividuell, diskret und auf Augenhöhe.

Hinweis zur Vertraulichkeit:

Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.

Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.