10 Tipps für den erfolgreichen Verkauf kleiner Industriehallen in Nürnberg, Fürth und Erlangen

Der Verkauf einer kleinen Industriehalle ist für viele Eigentümer eine große Herausforderung – gerade in der dynamischen Metropolregion Nürnberg-Fürth-Erlangen, wo die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien hoch ist, aber der Markt auch sehr spezialisiert. Gerade kleine Industriehallen, die sich ideal für Handwerksbetriebe, kleinere Produktionsfirmen oder Logistikdienstleister eignen, erfordern eine durchdachte Verkaufsstrategie. Denn neben dem Preis spielen Lage, Zustand, Flexibilität der Nutzung und viele weitere Faktoren eine entscheidende Rolle.

In diesem Beitrag erhalten Sie 10 wertvolle Tipps, wie Sie Ihre kleine Industriehalle in Nürnberg, Fürth oder Erlangen erfolgreich verkaufen. Dabei gehe ich auf die Besonderheiten des lokalen Marktes ein und gebe praxisnahe Hinweise, die Ihnen helfen, den Verkauf optimal vorzubereiten und durchzuführen.


1. Markt- und Standortanalyse: Kennen Sie den lokalen Gewerbeimmobilienmarkt genau

Bevor Sie Ihre kleine Industriehalle überhaupt zum Verkauf anbieten, sollten Sie den Markt genau kennen. Die Metropolregion Nürnberg-Fürth-Erlangen zeichnet sich durch eine starke Handwerksstruktur, vielfältige Branchen und unterschiedliche Gewerbegebiete aus. Die Nachfrage nach kleinen Industriehallen ist hoch, aber die Lage entscheidet maßgeblich über den Wert und die Verkaufschancen.

Analysieren Sie:

  • In welchem Gewerbegebiet befindet sich Ihre Immobilie? (z. B. Langwasser in Nürnberg, Poppenreuth in Fürth oder Bruck in Erlangen)

  • Wie sind die Verkehrsanbindungen? Autobahnnähe, öffentliche Verkehrsmittel, Zufahrtswege

  • Gibt es Infrastrukturvorteile (z. B. Nähe zu Zulieferern, Kunden, Fachkräften)

  • Welche Flächen- und Mietpreise werden aktuell in Ihrer Gegend erzielt?

Diese Informationen helfen Ihnen, einen realistischen Verkaufspreis anzusetzen und Ihre Immobilie gezielt zu vermarkten.


2. Professionelle Bewertung durch Sachverständige oder Makler nutzen

Die Wertermittlung ist ein entscheidender Schritt. Ein realistischer Marktwert macht den Verkauf für Sie planbar und hilft, Interessenten von Anfang an zu überzeugen. Insbesondere bei kleinen Industriehallen gibt es viele Faktoren, die den Wert beeinflussen: Bausubstanz, technische Ausstattung, Mietverträge, Entwicklungspotenzial und mehr.

Lassen Sie die Halle idealerweise von einem erfahrenen Gewerbeimmobilienmakler oder einem zertifizierten Gutachter bewerten. Diese Experten kennen den lokalen Markt und können objektiv einschätzen, welcher Preis realistisch und marktgerecht ist.


3. Immobilie für Besichtigungen optimal vorbereiten

Der erste Eindruck zählt – das gilt besonders bei Gewerbeimmobilien. Eine kleine Industriehalle sollte sauber, ordentlich und funktional wirken, um potenzielle Käufer zu überzeugen.

  • Entrümpeln Sie die Halle, entfernen Sie unnötiges Material.

  • Beheben Sie offensichtliche Mängel: defekte Tore, kaputte Beleuchtung, undichte Dächer oder Risse im Boden.

  • Prüfen Sie die technische Ausstattung und bringen Sie sie in einen guten Zustand.

  • Außenanlagen und Zufahrten sollten gepflegt und frei von Hindernissen sein.

Je besser der Zustand, desto leichter gelingt die Vermarktung und desto höher der erzielbare Preis.


4. Detaillierte und ansprechende Objektunterlagen erstellen

Potenzielle Käufer benötigen umfassende Informationen, um eine Entscheidung treffen zu können. Ein professionelles Exposé mit allen relevanten Daten ist unerlässlich.

Folgende Unterlagen sollten nicht fehlen:

  • Lageplan und Grundrisse der Immobilie

  • Technische Daten (Hallenhöhe, Bodenbelastung, Energieversorgung)

  • Angaben zur Bausubstanz und Baujahr

  • Beschreibung der Ausstattung (Tore, Büroflächen, Sozialräume)

  • Informationen zu Mietverhältnissen (falls vermietet)

  • Nebenkosten und laufende Betriebskosten

  • Fotos aus verschiedenen Perspektiven, sowohl Innen- als auch Außenaufnahmen

Transparenz schafft Vertrauen und verkürzt die Verkaufsdauer.


5. Zielgruppenorientierte Vermarktung – sprechen Sie die richtigen Käufer an

Kleine Industriehallen eignen sich besonders für Handwerksbetriebe, kleine Produktionsfirmen, Start-ups im technischen Bereich oder Logistikdienstleister. Für die Vermarktung ist es wichtig, diese Zielgruppen gezielt anzusprechen.

Nutzen Sie verschiedene Kanäle:

  • Gewerbeimmobilienportale, die von Unternehmern und Investoren frequentiert werden

  • Netzwerke und Verbände der Handwerkskammer Nürnberg und lokalen Wirtschaftsförderungen

  • Persönliche Kontakte zu Branchenunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen

  • Social Media und regionale Wirtschaftsveranstaltungen

Eine zielgerichtete Ansprache erhöht die Wahrscheinlichkeit, schnell den passenden Käufer zu finden.


6. Flexibilität bei Besichtigungen zeigen

Käufer von Gewerbeimmobilien sind oft beruflich stark eingespannt. Bieten Sie flexible Besichtigungstermine an, auch außerhalb der klassischen Bürozeiten. Je unkomplizierter die Besichtigung, desto größer die Chance auf einen schnellen Verkauf.

Bereiten Sie sich gut vor: Antworten Sie auf alle Fragen kompetent und seien Sie offen für Gespräche über mögliche Umbauten oder Anpassungen.


7. Verkaufsverhandlungen professionell führen

Verhandeln ist beim Verkauf von Gewerbeimmobilien oft ein langwieriger Prozess. Bereiten Sie sich gut vor, wissen Sie, welche Preisuntergrenze für Sie akzeptabel ist, und behalten Sie den Überblick über alle Konditionen.

Oft sind nicht nur der Kaufpreis, sondern auch Zahlungsmodalitäten, Übergabetermine oder eventuell bestehende Mietverhältnisse Verhandlungsgegenstand. Bleiben Sie flexibel, aber behalten Sie Ihre Ziele im Auge.


8. Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen prüfen

Ein reibungsloser Verkauf erfordert, dass alle rechtlichen und steuerlichen Fragen geklärt sind. Dazu zählen unter anderem:

  • Eigentumsnachweise und Grundbuchauszüge

  • Baurechtliche Genehmigungen und Auflagen

  • Bestehende Mietverträge oder Pachtverhältnisse

  • Steuerliche Aspekte wie Spekulationsfrist oder Gewerbesteuer

Arbeiten Sie frühzeitig mit Notaren, Steuerberatern und Fachanwälten zusammen, um böse Überraschungen zu vermeiden.


9. Nachverhandlungen vermeiden – mit klaren Vereinbarungen

Nachdem Sie einen Käufer gefunden haben, sorgen klare und transparente Vertragsbedingungen für einen reibungslosen Abschluss. Unklare oder zu lockere Vereinbarungen führen oft zu Nachverhandlungen oder Verzögerungen.

Definieren Sie:

  • Zahlungsmodalitäten und Fristen

  • Übergabetermin und Zustand bei Übergabe

  • Rechte und Pflichten beider Parteien

  • Umgang mit Mängeln oder Reparaturen vor Übergabe

Eine gründliche Vorbereitung reduziert Risiken und sorgt für zufriedene Käufer und Verkäufer.


10. Nutzen Sie die Unterstützung von Experten vor Ort

Der Verkauf einer kleinen Industriehalle ist kein alltägliches Geschäft. Nutzen Sie das Know-how von Experten aus der Region:

  • Gewerbeimmobilienmakler kennen den Markt, die Käufer und deren Anforderungen.

  • Notare sorgen für eine rechtssichere Abwicklung.

  • Steuerberater helfen bei der optimalen Gestaltung des Verkaufs aus steuerlicher Sicht.

  • Architekten oder Bauingenieure können bei der Bewertung und Besichtigung technische Fragen klären.

Diese Unterstützung spart Zeit, minimiert Fehler und erhöht Ihre Erfolgschancen.


Fazit: Erfolgreicher Verkauf durch Planung und lokales Know-how

Der Verkauf einer kleinen Industriehalle in Nürnberg, Fürth oder Erlangen gelingt nur mit einer durchdachten Strategie. Der Markt ist dynamisch, die Anforderungen der Käufer sehr spezifisch – insbesondere Handwerksbetriebe, die häufig die Zielgruppe sind.

Wichtig ist es, den Standort und die Immobilie genau zu kennen, den Zustand zu optimieren und eine zielgerichtete Vermarktung mit professioneller Unterstützung umzusetzen. Flexible Besichtigungen, transparente Unterlagen und eine klare Vertragsgestaltung runden den Verkaufsprozess ab.

Wenn Sie diese 10 Tipps berücksichtigen, sind Sie bestens gerüstet, um Ihre kleine Industriehalle erfolgreich und gewinnbringend zu verkaufen. Der regionale Markt bietet große Chancen – nutzen Sie sie!

Weitere relevante Beiträge

So nutzen Eigentümer Förderprogramme beim Umbau vermieteter Hallen unter 1.000 m² in Erlangen in Nürnberg, Fürth und Erlangen Das Thema „Förderprogramme beim Umbau …

So finden Sie Mieter für Ihre kleine Gewerbehalle unter 1.000 m² im Erlanger Land Das Erlanger Land zählt zu den wirtschaftlich dynamischen Regionen …

Die ideale Gewerbeimmobilie für Bauunternehmen mit Lager und Maschinenpark in Nürnberg, Fürth und Erlangen – unter 1.000 m² Bauunternehmen, die auf kompakte …

Über den Autor - Sigma Estate

Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.

Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.

Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.

Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.

Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.

Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.

Industrieimmobilien für den Mittelstand – persönlich, praxisnah und fundiert beraten

Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.

Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.

📩 Kontaktmöglichkeiten

E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)

Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)

Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.

📅 Erstgespräch anfragen

Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:

  • Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)

  • Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)

  • Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)

  • Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)

Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgesprächindividuell, diskret und auf Augenhöhe.

Hinweis zur Vertraulichkeit:

Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.

Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.