Vom Erstkontakt bis zum Kauf: Der individuelle Weg für Handwerksunternehmen zu ihrer neuen Industriehalle in Nürnberg, Fürth und Erlangen Der Erwerb einer …
Die Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen gehört zu den wirtschaftlich dynamischsten Regionen in Deutschland. Zahlreiche Handwerksbetriebe, kleine Produktionsunternehmen und Start-ups prägen hier das Stadtbild und sorgen für eine kontinuierlich hohe Nachfrage nach Gewerbeflächen – insbesondere nach kleinen Industriehallen zwischen 100 und 1.000 Quadratmetern. Als Eigentümer einer solchen Immobilie stellt sich deshalb schnell die Frage: Soll ich meine kleine Industriehalle verkaufen oder langfristig vermieten?
Die Entscheidung zwischen Verkauf und Vermietung ist nicht trivial und sollte gut durchdacht sein. Sie hängt von individuellen Zielen, der Marktlage, steuerlichen Überlegungen und nicht zuletzt von der Beschaffenheit der Immobilie ab. In diesem Beitrag erläutere ich Ihnen die wichtigsten Entscheidungsgrundlagen und helfe Ihnen, die passende Strategie für Ihre kleine Industriehalle in Nürnberg, Fürth oder Erlangen zu finden.
Vor jeder Entscheidung sollten Sie den Markt in der Region genau kennen. Nürnberg, Fürth und Erlangen bilden zusammen einen starken Wirtschaftsraum mit differenzierten Anforderungen an Gewerbeimmobilien.
Nürnberg ist mit seinen großen Industrie- und Gewerbegebieten, wie dem Gewerbepark Nürnberg-Nordwest oder dem „Schwarzen Weg“, ein Zentrum für produzierende Unternehmen und Handwerksbetriebe. Kleine Hallen mit guter Verkehrsanbindung sind hier besonders gefragt.
Fürth punktet mit zahlreichen kleineren Gewerbegebieten, die oft günstigere Preise bieten, aber trotzdem verkehrstechnisch gut angebunden sind. Hier ist die Nachfrage vor allem im Mittelstand und Handwerk stabil.
Erlangen profitiert von der Nähe zur Universität und einer starken Hightech- und Start-up-Szene. Industriehallen mit moderner Ausstattung und flexiblen Nutzungsmöglichkeiten werden zunehmend gesucht.
Insgesamt ist die Nachfrage nach kleinen Industriehallen in der Region hoch – sowohl zum Kauf als auch zur Miete. Die Preise haben in den letzten Jahren kontinuierlich angezogen. Das sorgt für gute Voraussetzungen, um mit Ihrer Immobilie entweder eine attraktive Rendite aus der Vermietung zu erzielen oder beim Verkauf hohe Preise zu realisieren.
Sofortige Liquidität: Der Verkauf generiert eine einmalige, große Summe Geld, die für neue Investitionen, Tilgung von Krediten oder persönliche Zwecke genutzt werden kann.
Keine Vermieterrisiken: Mit dem Verkauf entfällt das Risiko von Mietausfällen, Leerstand oder aufwendigen Instandhaltungen.
Marktnutzung: In einem Markt mit steigenden Immobilienpreisen können Sie durch einen Verkauf von Wertsteigerungen profitieren.
Zeitersparnis: Eigentümer, die keine Zeit oder Erfahrung mit der Verwaltung von Gewerbeimmobilien haben, können sich durch den Verkauf entlasten.
Kein laufendes Einkommen: Nach dem Verkauf fließen keine regelmäßigen Mieteinnahmen mehr.
Steuerliche Belastungen: Je nach Haltedauer und persönlicher Steuerlage kann der Verkauf zu erheblichen Steuerzahlungen führen, etwa durch Spekulationssteuer oder Gewerbesteuer.
Verzicht auf Wertsteigerungen: Wenn die Preise weiter steigen, partizipieren Sie nicht mehr an der Entwicklung.
Verlust der Kontrolle: Nach dem Verkauf haben Sie keinen Einfluss mehr auf die Nutzung und Entwicklung der Immobilie.
Regelmäßiges Einkommen: Mietzahlungen bieten eine stabile, laufende Einnahmequelle, die zur Altersvorsorge oder Reinvestition dienen kann.
Wertsteigerungspotenzial: Durch steigende Mieten oder Aufwertung der Immobilie profitieren Sie langfristig von der Wertentwicklung.
Steuerliche Vorteile: Abschreibungen, Betriebskosten und Zinsen können steuerlich geltend gemacht werden, was die Belastung mindert.
Flexibilität: Sie können Ihre Immobilie behalten und bei Bedarf später verkaufen, wenn die Marktlage günstiger ist.
Vermieterrisiken: Leerstand, Mietausfälle oder Schäden an der Immobilie können Ihre Rendite schmälern.
Verwaltungsaufwand: Die Vermietung erfordert Zeit und Know-how, etwa für die Mietersuche, Vertragsgestaltung oder Instandhaltung.
Kapitalbindung: Immobilienvermögen ist langfristig gebunden und nicht ohne Weiteres liquidierbar.
Marktrisiken: Mietpreise können stagnieren oder fallen, was sich negativ auf die Rendite auswirkt.
Bevor Sie eine Entscheidung treffen, sollten Sie Ihre persönlichen Ziele definieren:
Möchten Sie kurzfristig Kapital freisetzen oder langfristig ein stabiles Einkommen erzielen?
Brauchen Sie Liquidität für andere Investitionen oder ist Ihnen eine regelmäßige, planbare Einnahmequelle wichtiger?
Sind Sie bereit, sich um Verwaltung und Instandhaltung zu kümmern, oder bevorzugen Sie eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung?
Der Zustand und die Lage Ihrer kleinen Industriehalle haben erheblichen Einfluss auf Verkaufspreis und Vermietbarkeit.
Top gepflegte, modern ausgestattete Hallen erzielen höhere Mieten und Verkaufspreise.
Objekte in Gewerbeparks mit guter Verkehrsanbindung (z.B. in Nürnberg nahe der A3, A6 oder A73) sind bei Mietern und Käufern begehrt.
Immobilien in weniger attraktiven Lagen oder mit Sanierungsbedarf sind schwieriger zu verkaufen und vermieten.
Auch die aktuelle Marktsituation beeinflusst die Entscheidung stark:
Steigende Preise: Wenn die Immobilienpreise in der Region weiter steigen, kann ein Verkauf profitabel sein.
Hohe Nachfrage nach Mietflächen: In Zeiten knappen Angebots erzielen Sie hohe Mieten und sichere langfristige Einnahmen.
Zinsniveau: Niedrige Zinsen machen Finanzierungen attraktiv und erhöhen die Nachfrage nach Kaufobjekten. Steigende Zinsen hingegen können den Kaufmarkt abkühlen.
Steuern spielen bei Immobilienentscheidungen eine große Rolle. Verkauf und Vermietung werden steuerlich unterschiedlich behandelt:
Beim Verkauf können Spekulationssteuern anfallen, wenn die Immobilie nicht mindestens zehn Jahre im Besitz war.
Vermietung erlaubt Abschreibungen (AfA) auf die Immobilie, was die Steuerlast mindert.
Einnahmen aus Vermietung müssen versteuert werden, sind aber planbar.
Eine individuelle steuerliche Beratung ist hier unverzichtbar.
Der Aufwand für Verwaltung und Recht ist unterschiedlich:
Verkauf bedeutet: Einmaliger Aufwand für notarielle Beurkundung und Übergabe.
Vermietung erfordert regelmäßige Betreuung der Immobilie, Mietvertragsmanagement, Betriebskostenabrechnung und ggf. Konfliktmanagement.
Manche Eigentümer bevorzugen eine professionelle Hausverwaltung, was zusätzliche Kosten verursacht.
Sie kurzfristig Kapital benötigen.
Der Immobilienmarkt hohe Verkaufspreise bietet.
Die Immobilie Sanierungsbedarf hat und Sie keine Investitionen tätigen wollen.
Sie keine Zeit oder Lust auf Vermietung und Verwaltung haben.
Sie Ihre Investitionen diversifizieren wollen, z.B. in andere Anlageklassen.
Sie eine stabile, regelmäßige Einnahmequelle wünschen.
Sie langfristig von Wertsteigerungen profitieren möchten.
Die Immobilie gut vermietbar ist (gute Lage, Zustand, Ausstattung).
Sie bereit sind, Vermieterpflichten zu übernehmen oder professionelle Unterstützung zu nutzen.
Sie steuerliche Vorteile durch Abschreibungen nutzen wollen.
Nürnberg bietet mit seiner hervorragenden Infrastruktur und den großen Gewerbegebieten eine hohe Nachfrage nach kleinen Industriehallen. Die Nähe zu Autobahnen und der Flughafen machen den Standort sehr attraktiv für produzierende Unternehmen und Logistikbetriebe.
Verkauf: Hohe Nachfrage und steigende Preise begünstigen Verkaufserlöse.
Vermietung: Gute Chancen auf stabile Mieteinnahmen, vor allem bei modernisierten Objekten in beliebten Gewerbeparks.
Fürth zeichnet sich durch eine etwas günstigere Preisstruktur aus, ist aber durch seine Nähe zu Nürnberg gut erschlossen. Kleine Handwerksbetriebe bevorzugen hier oft den Standort, da er gute Verkehrsanbindung und günstige Mietpreise bietet.
Verkauf: Leicht etwas niedrigere Preise als in Nürnberg, aber stabil.
Vermietung: Attraktiv für regionale Handwerksbetriebe, gute Chancen auf langfristige Mieter.
Erlangen profitiert vom wissenschaftlichen Umfeld und einer wachsenden Tech-Szene. Die Nachfrage nach flexiblen und modernen Industrieflächen steigt.
Verkauf: Gute Chancen durch wachsende Nachfrage und Wertsteigerungen.
Vermietung: Innovative Start-ups suchen oft kurzfristig flexible Flächen, was flexible Vermietungsmodelle erfordert.
Marktbeobachtung: Informieren Sie sich regelmäßig über Preise und Nachfrage in der Region.
Professionelle Bewertung: Lassen Sie Ihre Immobilie von einem Experten bewerten, um realistische Preisvorstellungen zu erhalten.
Vermietungsstrategie entwickeln: Falls Vermietung geplant ist, optimieren Sie Ausstattung und Vertragsbedingungen.
Steuerliche Beratung: Nutzen Sie einen Steuerberater für individuelle Planung.
Netzwerken: Knüpfen Sie Kontakte zu Maklern, Handwerkskammern und Wirtschaftsverbänden.
Flexibilität bewahren: Denken Sie daran, dass Sie auch später noch zwischen Verkauf und Vermietung wechseln können.
Die Entscheidung, ob Sie Ihre kleine Industriehalle in Nürnberg, Fürth oder Erlangen verkaufen oder vermieten sollten, hängt von vielen Faktoren ab. Persönliche Ziele, Marktsituation, Zustand der Immobilie und steuerliche Aspekte sind dabei entscheidend. Beide Wege bieten Chancen und Risiken.
Verkauf bringt sofortige Liquidität und Sicherheit, Vermietung sichert langfristige Einnahmen und potenzielle Wertsteigerungen. Am besten wägen Sie Ihre individuelle Situation sorgfältig ab und ziehen Experten zu Rate.
So können Sie die für Sie optimale Strategie entwickeln und Ihre kleine Industriehalle erfolgreich im regionalen Markt positionieren.
Wenn Sie weitere Fragen haben oder eine individuelle Beratung wünschen, stehe ich Ihnen gern zur Verfügung!
Vom Erstkontakt bis zum Kauf: Der individuelle Weg für Handwerksunternehmen zu ihrer neuen Industriehalle in Nürnberg, Fürth und Erlangen Der Erwerb einer …
Warum Hallen unter 1.000 m² in Randlagen in Nürnberg, Fürth und Erlangen wieder attraktiver werden Einführung Die Nachfrage nach gewerblichen Immobilien verändert …
Wie lassen sich Gemeinschaftsflächen und Co-Working für Handwerksunternehmen bei Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen umsetzen? Einleitung Die Nachfrage …
Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.
Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.
Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.
Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.
Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.
Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.
Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.
Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.
E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)
Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)
Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.
Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:
Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)
Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)
Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)
Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)
Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgespräch – individuell, diskret und auf Augenhöhe.
Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.
Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.