„Ich finde keinen Käufer für meine Halle unter 1.000 m²“ – So lösen Eigentümer in Nürnberg, Fürth und Erlangen dieses Problem Der Verkauf …
Die Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen zählt zu den wirtschaftlich stärksten Gebieten in Bayern. Ein breiter Mix aus Industrie, Handwerk und Hightech-Unternehmen sorgt für eine stabile Nachfrage an Gewerbeflächen. Besonders kleine Industrieimmobilien, wie Hallen und Werkstätten mit Flächen zwischen 100 und 1.000 Quadratmetern, sind bei Handwerksbetrieben und Kleinproduzenten sehr gefragt. Doch trotz des starken Interesses ist die Vermietung nicht immer einfach. Leerstände schmälern die Rendite und binden Kapital. Für Eigentümer und Investoren ist es deshalb wichtig, die richtigen Strategien zu kennen, um ihre Immobilie attraktiv zu halten und dauerhaft zu vermieten.
In diesem Beitrag erfahren Sie praxisnah, wie Sie Ihre kleine Industrieimmobilie in Nürnberg, Fürth oder Erlangen erfolgreich vermieten – ohne Leerstand und mit langfristig zufriedenen Mietern.
Die Region Nürnberg-Fürth-Erlangen zeichnet sich durch eine hohe wirtschaftliche Vielfalt aus, die sich auf die Nachfrage nach Industrieflächen auswirkt. Nürnberg ist ein Zentrum für traditionelles Handwerk und mittelständische Produktionsbetriebe. Fürth beherbergt zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen in Gewerbeparks und entlang wichtiger Verkehrsachsen. Erlangen hingegen ist bekannt für Technologie-Start-ups und innovative produzierende Unternehmen, die oft moderne und flexible Flächen suchen.
Als Vermieter ist es unerlässlich, den regionalen Markt genau zu analysieren. Wo sind gerade die Nachfragezentren? Welche Branchen wachsen? Welche Flächenangebote gibt es bereits und zu welchen Preisen? Die Kenntnis der lokalen Marktsituation hilft dabei, die eigene Immobilie richtig zu positionieren.
So sind beispielsweise kleine Hallen im Gewerbepark Nürnberg-Nordwest besonders bei Handwerksbetrieben gefragt, die eine gute Anbindung an die A73 benötigen. In Fürth punkten Objekte nahe der Innenstadt durch kurze Wege für Mitarbeiter und Kunden. Erlangen hingegen profitiert von seiner Nähe zur Universität, was insbesondere Start-ups mit Technikfokus anzieht.
Der Zustand der Immobilie ist das A und O, wenn es darum geht, Interessenten zu überzeugen. Kleine Industriehallen müssen funktional und flexibel sein. Für viele Handwerksbetriebe sind robuste Böden, ausreichend hohe Decken und eine gut nutzbare Infrastruktur wie Starkstromanschlüsse wichtig. Ebenso zählen gut beleuchtete Arbeitsbereiche und ausreichend Platz für Büro- und Sozialräume.
Regelmäßige Wartung und Investitionen in Modernisierung zahlen sich langfristig aus. Veraltete Elektroinstallationen, undichte Dächer oder mangelnde Belüftung wirken sich negativ auf die Attraktivität aus. Setzen Sie lieber auf solide Materialien, moderne Heiz- und Beleuchtungssysteme und eine effiziente Raumaufteilung.
Kleine Investitionen, etwa in LED-Beleuchtung, moderne Toranlagen oder energiesparende Heizsysteme, steigern die Nachfrage und reduzieren gleichzeitig die Betriebskosten – ein wichtiger Pluspunkt für Mieter.
Kleine Industrieimmobilien bedienen eine heterogene Zielgruppe, die von klassischen Handwerksbetrieben bis zu innovativen Start-ups reicht. Diese Unternehmen haben ganz unterschiedliche Anforderungen an Mietdauer und Flächennutzung.
Bieten Sie deshalb flexible Mietmodelle an:
Kurzfristige Mietverträge mit Verlängerungsoptionen: Für junge Unternehmen und Projektmieter besonders attraktiv.
Langfristige Verträge für etablierte Betriebe: Bieten Sicherheit und Planbarkeit.
Teilflächenanmietungen: Viele Handwerksbetriebe benötigen nicht sofort große Flächen, sondern wachsen erst mit der Zeit.
Optionen zur Flächenerweiterung: Wenn möglich, erleichtern Sie Mietern die Expansion im Haus oder auf dem Grundstück.
Indem Sie flexibel auf die Bedürfnisse der Mieter eingehen, steigern Sie Ihre Vermietungschancen und vermeiden Leerstände.
Die richtige Ansprache der Zielgruppe ist entscheidend für eine erfolgreiche Vermietung. Kleine Industriehallen sprechen verschiedene Nutzer an – vom Schreiner bis zum Technologie-Start-up.
Nutzen Sie folgende Kanäle:
Online-Portale für Gewerbeimmobilien: Immobilienscout24, Gewerbeimmobilien24 oder regionale Plattformen sind heute die wichtigsten Marktplätze.
Makler vor Ort: Makler kennen die lokale Situation genau und haben Zugang zu einem großen Netzwerk.
Zusammenarbeit mit Handwerkskammern und Wirtschaftsverbänden: Diese Institutionen können Empfehlungen aussprechen oder Kontakte herstellen.
Direktansprache: Nutzen Sie Branchenverzeichnisse, um potenzielle Mieter gezielt anzuschreiben.
Social Media und digitale Marketingkampagnen: Besonders für junge Unternehmen und Start-ups sehr wirksam.
Eine professionelle, ansprechende Präsentation mit detaillierten Informationen, Fotos und Grundrissen sollte jede Vermarktung begleiten. Heben Sie Standortvorteile, Ausstattung und Flexibilität klar hervor.
In der Metropolregion Nürnberg-Fürth-Erlangen entscheiden häufig Standortfaktoren über die Mietentscheidung:
Verkehrsanbindung: Nähe zu den Autobahnen A3, A6 und A73 ist für produzierende Unternehmen und Handwerksbetriebe essenziell.
Infrastruktur: Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie, öffentliche Verkehrsmittel und gute Erreichbarkeit für Mitarbeiter sind wichtige Pluspunkte.
Branchenumfeld: Ein lebendiges Gewerbegebiet mit Branchenvielfalt bietet Synergien und erleichtert die Akquise von Fachkräften.
Parkplätze: Genügend Stellplätze für Mitarbeiter und Kunden erhöhen die Attraktivität.
Kommunizieren Sie diese Standortvorteile klar in Inseraten und bei Gesprächen mit Interessenten.
Nachhaltigkeit wird für immer mehr Unternehmen zum wichtigen Entscheidungskriterium. Energiesparende Beleuchtung, Dämmung, effiziente Heiztechnik oder Photovoltaikanlagen sind nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern senken auch die Betriebskosten der Mieter.
Besonders in Erlangen, wo viele technologieorientierte Start-ups angesiedelt sind, hat das Thema Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert. Auch in Nürnberg und Fürth achten immer mehr Unternehmen auf eine umweltfreundliche Betriebsstätte.
Investitionen in nachhaltige Gebäudetechnik verbessern nicht nur die Marktchancen, sondern können durch Förderprogramme auch finanziell attraktiv sein.
Langfristige Mieterbindung reduziert Leerstände und sorgt für stabile Einnahmen. Dazu gehört mehr als nur die Bereitstellung der Fläche:
Regelmäßiger Kontakt: Persönlicher Austausch schafft Vertrauen und hilft, Probleme frühzeitig zu lösen.
Schnelle Reaktionszeiten: Reparaturen und Wartungen sollten zügig erledigt werden.
Transparente Kommunikation: Über Betriebskosten, geplante Modernisierungen und Vertragsänderungen sollten Mieter frühzeitig informiert werden.
Zusätzliche Services: Müllentsorgung, Reinigung oder Sicherheitsdienste können die Attraktivität Ihrer Immobilie erhöhen.
Professionelle Hausverwaltung oder eigene Ansprechpartner können hier den Unterschied machen.
Wenn ein Mietvertrag ausläuft, sollten Sie rechtzeitig mit der Nachmietersuche beginnen, idealerweise 3 bis 6 Monate vor Auszug. So reduzieren Sie die Leerstandszeit auf ein Minimum.
Nutzen Sie bestehende Kontakte, Empfehlungen und Ihr Netzwerk, um potenzielle Mieter anzusprechen. Bieten Sie flexible Besichtigungszeiten an und reagieren Sie schnell auf Anfragen.
Zudem kann eine temporäre Zwischennutzung helfen, die Fläche kurzfristig zu belegen, beispielsweise als Lager oder für Veranstaltungen.
Ein professionell aufgesetzter Mietvertrag schützt Sie und den Mieter vor Missverständnissen und Streitigkeiten. Wichtige Punkte sind:
Klare Vereinbarungen zu Mietdauer, Kündigungsfristen und Verlängerungsoptionen
Regelung der Nebenkosten und Betriebskostenabrechnung
Verantwortlichkeiten für Instandhaltung und Reparaturen
Regelungen zu Nutzungsänderungen und Untervermietung
Lassen Sie Verträge idealerweise von einem Fachanwalt prüfen oder erstellen, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden.
Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnern unterstützt die erfolgreiche Vermietung:
Handwerkskammern Nürnberg und Mittelfranken: Direkter Draht zu vielen Handwerksbetrieben.
Industrie- und Handelskammern (IHK) für Nürnberg und Erlangen: Zugang zu kleinen und mittleren Unternehmen.
Gewerbevereine und lokale Wirtschaftsverbände: Informationen über aktuelle Trends und Nachfragesituationen.
Regionale Immobilienmakler: Kenntnis der lokalen Flächenmärkte und potenzieller Mieter.
Darüber hinaus bringen lokale Messen und Veranstaltungen die Eigentümer mit Unternehmen zusammen. Aktiv präsent zu sein, stärkt Ihre Marktposition.
Die Vermietung kleiner Industrieimmobilien in Nürnberg, Fürth und Erlangen ist attraktiv, erfordert aber Engagement. Wer Leerstände vermeiden möchte, setzt auf:
Ausgezeichneten Immobilienzustand mit funktionaler Ausstattung
Flexible Mietmodelle und zielgruppengerechte Vermarktung
Klare Kommunikation der Standortvorteile
Nachhaltige Gebäudetechnik
Kundenorientierten Service und langfristige Mieterbindung
Rechtssichere Vertragsgestaltung
Nutzung lokaler Netzwerke und frühzeitige Nachmietersuche
So machen Sie Ihre kleine Industrieimmobilie zum gefragten Standort für Handwerksbetriebe, Kleinproduzenten und Start-ups – und sichern stabile Einnahmen über viele Jahre.
Falls Sie weitere Unterstützung bei der Vermarktung, einer Standortanalyse oder Vertragsgestaltung wünschen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Möchten Sie eine Checkliste für die optimale Vorbereitung Ihrer Industriehalle oder konkrete Tipps zur Mietpreisgestaltung? Ich helfe Ihnen jederzeit weiter!
„Ich finde keinen Käufer für meine Halle unter 1.000 m²“ – So lösen Eigentümer in Nürnberg, Fürth und Erlangen dieses Problem Der Verkauf …
Kleine Industrieimmobilien unter 1.000 m² für Lebensmittelhandwerksbetriebe in Nürnberg, Fürth und Erlangen – Tipps zum Kauf & zur Miete Einleitung Lebensmittelhandwerksbetriebe in Deutschland …
Industrieimmobilienbewertung für kleine Hallen unter 1.000 m² zum Verkauf und zur Vermietung in Erlangen 1. Einleitung in den Standort Erlangen Erlangen zählt …
Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.
Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.
Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.
Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.
Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.
Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.
Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.
Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.
E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)
Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)
Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.
Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:
Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)
Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)
Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)
Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)
Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgespräch – individuell, diskret und auf Augenhöhe.
Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.
Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.