Mit welchen Strategien Vermieter in Nürnberg, Fürth und Erlangen ihre Industrieimmobilien attraktiv für Handwerksbetriebe machen

Kleine Industrieimmobilien sind in der Metropolregion Nürnberg-Fürth-Erlangen gefragter denn je – vor allem bei Handwerksbetrieben, die bezahlbare, funktionale und gut gelegene Flächen für Werkstatt, Lager und Produktion benötigen. Für Vermieter ist es daher eine echte Chance, ihre Objekte gezielt auf diese Zielgruppe auszurichten und so langfristige Mietverhältnisse mit soliden Partnern zu schaffen.

Doch wie genau gelingt es, Industrieimmobilien in Nürnberg, Fürth und Erlangen attraktiv für Handwerksunternehmen zu machen? Welche Anforderungen und Wünsche haben diese Betriebe an ihre Räume und wie können Vermieter darauf reagieren? In diesem Beitrag erfahren Sie praxisnahe Strategien, mit denen Eigentümer ihre kleinen Industriehallen und Gewerbeflächen optimal positionieren.


1. Die Bedeutung von Handwerksbetrieben für die Region

Die wirtschaftliche Stärke der Region Nürnberg-Fürth-Erlangen basiert maßgeblich auf einem gesunden Mittelstand und einem dichten Netz an Handwerksunternehmen. Diese Betriebe sind in vielen Branchen tätig – vom Elektro- und Sanitärinstallateur über den Schreiner bis zum Metallbauer oder KFZ-Meisterbetrieb. Sie benötigen Industrieflächen, die auf ihre speziellen Anforderungen zugeschnitten sind: flexible Nutzung, gute Erreichbarkeit, bezahlbare Preise und eine Infrastruktur, die den Alltag erleichtert.

Vermieter, die diese Bedürfnisse genau kennen und gezielt bedienen, haben beste Chancen auf eine dauerhafte Vermietung und stabile Einnahmen. Gleichzeitig sorgen sie dafür, dass ihre Objekte schnell belegt werden und sich der Verwaltungsaufwand durch häufige Wechsel minimiert.


2. Standortstrategien: Lage, Anbindung und Infrastruktur

Für Handwerksbetriebe ist die Lage eines Industrieobjekts entscheidend. In Nürnberg, Fürth und Erlangen sollte die Immobilie gut erreichbar sein – sowohl für die Mitarbeiter als auch für Kunden und Lieferanten. Idealerweise liegt sie in der Nähe wichtiger Verkehrsachsen wie der Autobahn A3, A6, A9 oder A73, aber auch öffentliche Verkehrsmittel und gute Zufahrtswege spielen eine Rolle.

Nürnberg: Zentrale Gewerbegebiete mit guter Anbindung

Gewerbeparks wie Nürnberg-Nordwest oder der Gewerbepark Nord sind bevorzugte Standorte, weil sie eine hervorragende Infrastruktur bieten, schnelle Anbindung an das Autobahnnetz und eine professionelle Umgebung mit anderen gewerblichen Mietern. Kurze Wege zu Baustellen und Kunden machen diese Standorte für Handwerksunternehmen besonders attraktiv.

Fürth: Preislich attraktive und verkehrsgünstige Alternativen

Fürth bietet mit Gebieten wie Fürth-Ost oder Fürth-Süd eine attraktive Kombination aus günstigeren Mietpreisen und guter Anbindung. Für Handwerksbetriebe, die Wert auf Kosteneffizienz legen, ist Fürth deshalb oft erste Wahl. Auch die Nähe zu Nürnberg ist für viele Unternehmen ein Vorteil.

Erlangen: Flexibilität und Nähe zu Hightech-Branchen

Erlangen punktet mit einem zukunftsorientierten Umfeld und einer guten Verkehrsanbindung, etwa über die B4 und die Autobahn A73. Besonders für Handwerksbetriebe, die eng mit Forschungseinrichtungen oder der Universität zusammenarbeiten oder innovative Produkte herstellen, ist Erlangen ein interessanter Standort.


3. Objektqualität und Ausstattung: Worauf Handwerksbetriebe Wert legen

Die Ausstattung der Industriehalle ist ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl. Vermieter sollten daher genau wissen, was Handwerksbetriebe brauchen.

Flexible Raumaufteilung

Viele Handwerksbetriebe bevorzugen Objekte, die sich flexibel an unterschiedliche Nutzungen anpassen lassen. Das heißt: offene Hallenflächen mit ausreichend Raumhöhe, die je nach Bedarf für Werkstatt, Lager oder Produktion genutzt werden können. Zusätzlich sind Büroflächen für die Verwaltung oder Kundenempfang wichtig.

Starkstrom- und Wasseranschlüsse

Die technische Infrastruktur ist ein entscheidender Faktor. Handwerksbetriebe benötigen oft Starkstromanschlüsse, Druckluftsysteme, Wasseranschlüsse und leistungsfähige Internetverbindungen. Je besser diese Grundvoraussetzungen erfüllt sind, desto attraktiver ist die Immobilie.

Tore und Zufahrten

Breite Rolltore oder Sektionaltore, die auch für größere Transportfahrzeuge geeignet sind, sind essenziell. Zudem sollten Zufahrten und Parkplätze ausreichend groß und gut befahrbar sein, um den Lieferverkehr und die Anlieferung von Materialien zu ermöglichen.

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Immer mehr Handwerksbetriebe legen Wert auf nachhaltige Gebäude. Energieeffiziente Heizsysteme, gute Dämmung und gegebenenfalls Solaranlagen steigern nicht nur die Attraktivität der Immobilie, sondern reduzieren auch die Nebenkosten für Mieter.

Sicherheit und Brandschutz

Eine gute Sicherheitsausstattung wie Alarmanlagen, Videoüberwachung und Brandschutzvorkehrungen erhöhen das Vertrauen der Mieter und schützen die Investition des Eigentümers.


4. Mietmodelle und Vertragsgestaltung: Flexibilität als Schlüssel

Handwerksbetriebe sind oft junge oder wachsende Unternehmen mit variierenden Anforderungen. Starre Mietverträge mit langen Laufzeiten können abschreckend wirken.

Flexible Laufzeiten und Optionen

Vermieter sollten verschiedene Vertragsmodelle anbieten – von kurzen Laufzeiten mit Verlängerungsoptionen bis hin zu langfristigen Verträgen mit Staffelmieten. Optionen zur Flächenerweiterung oder -reduzierung sind für viele Handwerksunternehmen besonders attraktiv.

Betriebskosten-Transparenz

Eine transparente Darstellung der Nebenkosten ist wichtig, damit Mieter ihre Kosten besser kalkulieren können. Pauschalmieten oder Betriebskostenpauschalen erleichtern die Abrechnung.

Nebennutzungen erlauben

Manche Handwerksbetriebe möchten ihre Flächen auch für Schulungen, Kundenpräsentationen oder kleinere Verkaufsaktionen nutzen. Hier lohnt es sich, vertraglich flexible Nutzungsoptionen zu ermöglichen.


5. Zusatzangebote und Serviceleistungen erhöhen die Attraktivität

Vermieter, die über die reine Flächenvermietung hinausgehen, schaffen einen echten Mehrwert und binden ihre Mieter langfristig.

Moderne Kommunikationsinfrastruktur

Ein Glasfaseranschluss oder eine gute Mobilfunkabdeckung sind für Handwerksbetriebe, die oft digitale Geräte und Kommunikationsmittel nutzen, sehr wichtig.

Gemeinschaftsflächen und -services

Angebote wie Gemeinschaftsparkplätze, Müllentsorgung, Reinigung der Außenanlagen oder Winterdienst sorgen für ein angenehmes Mietumfeld.

Unterstützung bei Genehmigungen und Ausbau

Manche Vermieter unterstützen ihre Mieter aktiv bei Umbauten oder behördlichen Genehmigungsverfahren. Das kann beispielsweise die Genehmigung für eine neue Absauganlage oder den Einbau zusätzlicher Leitungen betreffen.

Netzwerk und Kooperationen

Besonders in Gewerbeparks kann ein gutes Netzwerk mit anderen Mietern, etwa in Form von regelmäßigen Treffen oder gemeinsamen Veranstaltungen, Handwerksbetriebe anziehen und langfristig binden.


6. Marketing und gezielte Ansprache der Zielgruppe

Nur wenn Vermieter ihre Immobilien auch aktiv und zielgruppengerecht vermarkten, finden sie die passenden Mieter.

Nutzung regionaler Plattformen

Online-Portale für Gewerbeimmobilien, aber auch regionale Wirtschaftsportale und Kammernetzwerke in Nürnberg, Fürth und Erlangen sind ideal, um Handwerksbetriebe zu erreichen.

Kooperation mit Handwerkskammern und Verbänden

Die Zusammenarbeit mit lokalen Handwerkskammern und Berufsverbänden bietet Vermietern Zugang zu einem direkten Kreis potenzieller Mieter. Veranstaltungen und Messen sind gute Gelegenheiten, um Kontakt aufzubauen.

Professionelle Exposés und Besichtigungen

Eine ansprechende Präsentation mit klaren Fotos, Grundrissen und einer übersichtlichen Beschreibung der wichtigsten Ausstattungsmerkmale schafft Vertrauen und Interesse.


7. Herausforderungen und Lösungsansätze

Trotz großer Nachfrage stehen Vermieter auch vor Herausforderungen:

  • Baurechtliche Vorgaben: Nicht alle alten Industriehallen entsprechen modernen Vorschriften. Hier sind gegebenenfalls Investitionen in Sanierung und Modernisierung nötig.

  • Mieterwechsel: Kleinere Handwerksbetriebe können sich schnell verändern oder vergrößern, was zu Fluktuationen führt.

  • Preisniveau: Die Balance zwischen marktgerechten Mieten und Erträgen ist oft schwer zu finden.

Eine aktive Betreuung der Immobilien, regelmäßige Wartung und ein offener Dialog mit den Mietern helfen, diese Herausforderungen zu meistern.


8. Fazit: So machen Vermieter ihre Industrieimmobilien attraktiv

Für Vermieter in Nürnberg, Fürth und Erlangen gibt es viele Strategien, um ihre kleinen Industrieflächen gezielt für Handwerksbetriebe attraktiv zu machen:

  • Eine gute Lage mit optimaler Verkehrsanbindung ist die Grundlage.

  • Flexible, gut ausgestattete Hallen mit moderner Infrastruktur sind entscheidend.

  • Flexible Mietverträge und transparente Kosten schaffen Vertrauen.

  • Zusätzliche Services und ein aktives Mieter-Management erhöhen die Bindung.

  • Professionelles Marketing und Kooperationen mit regionalen Institutionen helfen bei der zielgerichteten Ansprache.

Wer diese Strategien kombiniert, kann seine Industrieimmobilie schnell und dauerhaft an solide Handwerksunternehmen vermieten – ein Gewinn für Eigentümer und Mieter gleichermaßen.

Weitere relevante Beiträge

Kleine Halle – große Wirkung: Wie Eigentümer in Nürnberg, Fürth und Erlangen mit wenig Aufwand schneller vermieten Sie besitzen eine kleine Halle …

5 Kriterien für kleine Logistikflächen für Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen Für Handwerksunternehmen, die kleine Logistikflächen benötigen, ist die Standortwahl ein …

Kleine Industrieflächen in Nürnberg, Fürth und Erlangen – der unterschätzte Markt mit großem Potenzial Die Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen gilt als …

Über den Autor - Sigma Estate

Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.

Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.

Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.

Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.

Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.

Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.

Industrieimmobilien für den Mittelstand – persönlich, praxisnah und fundiert beraten

Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.

Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.

📩 Kontaktmöglichkeiten

E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)

Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)

Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.

📅 Erstgespräch anfragen

Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:

  • Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)

  • Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)

  • Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)

  • Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)

Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgesprächindividuell, diskret und auf Augenhöhe.

Hinweis zur Vertraulichkeit:

Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.

Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.