Einleitung
Die Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen gehört zu den wirtschaftsstärksten Regionen Bayerns. Insbesondere kleine Industrieimmobilien sind hier bei Handwerksbetrieben, Start-ups und Logistikfirmen gefragt. Für Eigentümer stellt sich daher die Frage, wie sie ihre Gewerbeimmobilie optimal vermieten können – schnell, zuverlässig und zu einem attraktiven Mietpreis.
Die Konkurrenz am Gewerbemarkt wächst, und Interessenten haben hohe Erwartungen an die Ausstattung, Flexibilität und Vertragsgestaltung. Mit der richtigen Strategie können Eigentümer jedoch nicht nur Leerstände vermeiden, sondern auch einen Mietpreis erzielen, der dem Marktwert entspricht oder ihn sogar übertrifft.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Maßnahmen und Tipps Ihnen helfen, Ihre kleine Industrieimmobilie in Nürnberg, Fürth oder Erlangen zügig und zu guten Konditionen zu vermieten.
1. Den Markt in Nürnberg, Fürth und Erlangen genau kennen
Ein wichtiger erster Schritt ist die Analyse der regionalen Marktsituation.
-
Nachfrage beobachten: In den Gewerbegebieten Nürnberg-Langwasser, Fürth-Burgfarrnbach oder Erlangen-Tennenlohe sind kleine Industrieflächen besonders gefragt. Handwerksbetriebe benötigen hier Hallen mit Werkstattflächen, ausreichend Stromanschlüssen und guter Anbindung an Hauptverkehrsstraßen.
-
Mietpreisspiegel nutzen: Ermitteln Sie den ortsüblichen Mietpreis für vergleichbare Flächen in Ihrer Umgebung. In Nürnberg liegen die Mieten für kleine Industriehallen durchschnittlich zwischen 5 und 8 Euro pro Quadratmeter, während Fürth und Erlangen je nach Lage ähnlich oder etwas darunter liegen.
-
Zielgruppenbedürfnisse kennen: Handwerksbetriebe legen Wert auf flexible Flächen, kurze Mietlaufzeiten und einfache Ausbauoptionen. Start-ups oder Logistikunternehmen können andere Anforderungen haben.
Nur mit einem genauen Verständnis des regionalen Marktes können Sie Ihre Immobilie richtig positionieren.
2. Immobilie attraktiv und funktional gestalten
Die Ausstattung und der Zustand der Immobilie sind entscheidend, um schnell einen Mieter zu finden.
-
Modernisierung sinnvoll einsetzen: Kleine Renovierungen wie die Erneuerung von Beleuchtung, sanitären Anlagen oder Toranlagen erhöhen die Attraktivität. Achten Sie darauf, dass der Hallenboden stabil und eben ist – das ist für Handwerksbetriebe wichtig.
-
Flexible Flächen schaffen: Abtrennungen oder modular nutzbare Bereiche kommen gut an. Oft suchen Mieter Flächen zwischen 100 und 500 Quadratmetern, die sich anpassen lassen.
-
Park- und Ladeflächen: Gut ausgebaute Außenbereiche für Kunden und Lieferanten sind ein Plus.
-
Technische Infrastruktur: Starkstromanschlüsse, gute Internetverbindung und Brandschutz sind häufig entscheidende Kriterien.
3. Professionelle Präsentation – Fotos, Exposé und Besichtigungen
Der erste Eindruck zählt, daher lohnt es sich, in eine professionelle Präsentation zu investieren.
-
Fotos in hoher Qualität: Nutzen Sie einen Profi-Fotografen, der die Immobilie gut in Szene setzt. Außen- und Innenaufnahmen sollten sauber, hell und aufgeräumt sein.
-
Exposé erstellen: Ein detailliertes Exposé mit allen wichtigen Informationen zur Lage, Größe, Ausstattung und möglichen Nutzungen schafft Vertrauen. Achten Sie auf eine klare und ansprechende Gestaltung.
-
Virtuelle Rundgänge: Gerade in Zeiten von Online-Suche helfen 360-Grad-Rundgänge oder Videos, um potenziellen Mietern einen realistischen Eindruck zu vermitteln.
-
Besichtigungen planen: Organisieren Sie Besichtigungstermine professionell und flexibel. Je einfacher Interessenten die Immobilie erleben können, desto schneller fällt die Entscheidung.
4. Mietvertrag an die Bedürfnisse von Handwerksbetrieben anpassen
Gerade bei Handwerksbetrieben ist es wichtig, flexible und zugleich rechtssichere Verträge anzubieten.
-
Flexible Mietdauer: Kurze Kündigungsfristen oder Staffelmietverträge bieten Mietern mehr Sicherheit und Flexibilität.
-
Nutzungsvereinbarungen: Definieren Sie klar, welche Nutzungen erlaubt sind – ob Schreinerei, Kfz-Werkstatt oder Lager.
-
Bauliche Veränderungen: Vereinbaren Sie, in welchem Umfang Mieter Anpassungen vornehmen dürfen und wie diese beim Auszug gehandhabt werden.
-
Nebenkosten klar regeln: Transparente Nebenkostenabrechnungen schaffen Vertrauen und verhindern Streit.
5. Zielgerichtetes Marketing in der Region
Nutzen Sie gezielte Marketingmaßnahmen, um Ihre Immobilie schnell an den passenden Mieter zu bringen.
-
Online-Immobilienportale: Schalten Sie Anzeigen auf Plattformen wie ImmoScout24, Immowelt oder lokalen Portalen speziell für Gewerbeimmobilien.
-
Regionale Netzwerke: Kontaktieren Sie lokale Handwerkskammern, IHK Nürnberg für Mittelfranken und Branchenverbände in Fürth und Erlangen. Oft vermitteln diese direkte Kontakte zu interessierten Betrieben.
-
Soziale Medien: LinkedIn, Xing und regionale Facebook-Gruppen können für die Zielgruppenansprache sehr effektiv sein.
-
Makler einschalten: Ein erfahrener Gewerbemakler mit guten Kontakten in der Metropolregion kann die Suche deutlich beschleunigen und einen höheren Mietpreis erzielen.
6. Schnelle und transparente Kommunikation
Interessenten erwarten heute schnelle Rückmeldungen und klare Informationen.
-
Anfragen zügig beantworten: Antworten Sie innerhalb von 24 Stunden auf Anfragen und Rückfragen.
-
Transparente Unterlagen: Stellen Sie Grundrisse, Energieausweis und alle relevanten Unterlagen bereit.
-
Besichtigungstermine effizient koordinieren: Flexible Terminoptionen erhöhen die Chance, dass mehrere Interessenten die Immobilie zeitnah sehen.
7. Konkurrenz beobachten und flexibel bleiben
Der Gewerbemarkt in Nürnberg, Fürth und Erlangen ist dynamisch.
-
Anpassung der Konditionen: Beobachten Sie, zu welchen Konditionen vergleichbare Immobilien vermietet werden und passen Sie Ihre Angebote gegebenenfalls an.
-
Mietpreisstaffelung oder Sonderkonditionen: Bei längeren Vertragslaufzeiten oder Vorauszahlungen können Sie Rabatte anbieten, um attraktive Abschlüsse zu erzielen.
8. Rechtliche Rahmenbedingungen und Sicherheit
Eine saubere Vertragsgrundlage schützt Sie als Vermieter und schafft Vertrauen.
-
Gewerbemietvertrag prüfen: Arbeiten Sie mit Fachanwälten zusammen, die den Vertrag an die regionalen Besonderheiten anpassen.
-
Mietkaution festlegen: Eine angemessene Kaution sichert Sie gegen Zahlungsausfälle ab.
-
Versicherungen: Prüfen Sie, welche Versicherungen sinnvoll sind, etwa Gebäudeversicherung oder Haftpflicht.
Fazit
Der Schlüssel zur schnellen und erfolgreichen Vermietung kleiner Industrieimmobilien in Nürnberg, Fürth und Erlangen liegt in der Kombination aus Marktkenntnis, professioneller Präsentation und flexibler Vertragsgestaltung. Wenn Sie Ihre Immobilie optimal vorbereiten, die Zielgruppe gezielt ansprechen und ein modernes Marketing nutzen, erhöhen Sie die Chancen, schnell einen passenden Mieter zu finden und dabei einen marktgerechten oder überdurchschnittlichen Mietpreis zu erzielen.
Zögern Sie nicht, Experten wie Makler oder Fachanwälte für Gewerberaummietrecht zu Rate zu ziehen. So sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Immobilie gewinnbringend zu vermieten und Leerstände zu vermeiden.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Vermietung Ihrer kleinen Industrieimmobilie in Nürnberg, Fürth oder Erlangen? Ich helfe Ihnen gern bei der Markteinschätzung, der Erstellung von Exposés und der Mietvertragsgestaltung!