Rückmietverkauf (Sale‑and‑Leaseback) von Industrieimmobilien unter 1 000 m² an Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen 1. Einführung in Sale‑and‑Leaseback Sale‑and‑Leaseback beschreibt den Verkauf einer …
Für Handwerksunternehmen in der Metropolregion Nürnberg, die sich aus Nürnberg, Fürth und Erlangen zusammensetzt, ist die Standortplanung ein entscheidender Faktor für langfristigen Erfolg und Wachstum. Insbesondere der Erwerb kleiner Industriehallen spielt dabei eine wichtige Rolle. Diese Immobilien bieten flexible Nutzungsmöglichkeiten für Werkstatt, Lager, Produktion oder Logistik. Doch wie wählt man die passende Industriehalle aus, die nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig den Anforderungen gerecht wird?
In diesem Beitrag wird erläutert, wie Handwerksbetriebe in Nürnberg, Fürth und Erlangen ihre Standortwahl strategisch gestalten können. Es werden wichtige Kriterien vorgestellt, regionale Besonderheiten beleuchtet sowie Chancen und Risiken einer langfristigen Planung diskutiert.
Der Standort einer Industriehalle beeinflusst maßgeblich die Effizienz der Produktion, den Warenfluss und die Erreichbarkeit für Mitarbeiter und Kunden. Gerade für Handwerksunternehmen, die oft auf schnelle und flexible Reaktion angewiesen sind, zählt eine gute Verkehrsanbindung zu den wichtigsten Standortfaktoren.
Immobilien stellen für Handwerksbetriebe eine bedeutende Investition dar. Die Lage entscheidet wesentlich über den Kaufpreis, laufende Betriebskosten und die spätere Wertentwicklung. Eine kluge Standortwahl ermöglicht daher nicht nur Kosteneinsparungen, sondern auch Kapitalwertsteigerungen.
Standorte mit guter Infrastruktur und Erreichbarkeit steigern die Attraktivität des Arbeitgebers. Gerade in der Region Nürnberg-Fürth-Erlangen mit wachsender Bevölkerung und Fachkräftemangel spielt die Lage eine wichtige Rolle für die Mitarbeiterbindung.
Nürnberg bietet eine Vielzahl von Gewerbegebieten mit unterschiedlicher Ausrichtung. Für Handwerksbetriebe mit Bedarf an kleinen Industriehallen bieten sich insbesondere folgende Standorte an:
Nürnberg-Langwasser: Gut angebunden an die Autobahnen A6 und A9, umfangreiche Infrastruktur, preislich attraktiv. Die Nähe zum Messezentrum und Industrieparks schafft Synergien.
Nürnberg-Lichtenreuth: Moderner Gewerbepark mit flexiblen Hallenflächen, nahe der A73. Besonders geeignet für Betriebe mit Bedarf an moderner Ausstattung und guter Verkehrsanbindung.
Nürnberg-Feucht: Etwas weiter außerhalb, dafür günstiger und mit guter Logistiklage, ideal für Betriebe mit starkem Materialumschlag.
Fürth zeichnet sich durch kleinere, überschaubare Gewerbegebiete aus, die sich gut für kleine und mittlere Handwerksbetriebe eignen:
Fürth-Ost: Zentrale Lage mit direkter Anbindung an die A73. Hier findet man häufig Industriehallen mit guter LKW-Zufahrt und moderater Miete.
Fürth-Fischbach: Ein Gewerbegebiet mit guten Einkaufsmöglichkeiten, günstiger Infrastruktur und ebenfalls Nähe zur Autobahn. Eignet sich für Betriebe, die eine Mischung aus Werkstatt- und Büroflächen suchen.
Erlangen ist geprägt von Forschung und Industrie. Für Handwerksbetriebe bieten sich hier folgende Standorte an:
Erlangen-Tennenlohe: Standort in der Nähe der Universität und Forschungseinrichtungen, ideal für Betriebe mit innovativen Produktionsprozessen oder Labornutzung.
Erlangen-Buckenhof: Kleinere Gewerbeflächen mit guter Infrastruktur und Nähe zu Wohngebieten, was die Erreichbarkeit der Mitarbeiter verbessert.
Für Handwerksunternehmen sind meist Flächen zwischen 300 und 1.500 Quadratmetern ideal. Wichtig ist, dass die Halle in einem Zustand ist, der eine schnelle Nutzung erlaubt. Dazu gehört:
Ausreichende Deckenhöhe (mindestens 5 Meter) für Maschinen und Lagerregale.
Robuste Böden, die Lasten von Maschinen und Fahrzeugen tragen.
Gute Beleuchtung, eventuell Tageslicht durch Lichtbänder.
LKW-Zufahrt: Breit genug für gängige LKW-Modelle, ebenerdige Tore mit Rampen.
Nähe zu Autobahnen: A6, A9, A73 sind in der Region Nürnberg-Fürth-Erlangen die wichtigsten Verbindungen.
ÖPNV-Anbindung: Für Mitarbeiter ohne eigenes Fahrzeug sind S-Bahn oder Busse wichtig, z.B. Haltestellen in Nürnberg-Langwasser oder Fürth-Ost.
Stromversorgung: Starkstromanschluss und ausreichende Kapazität für Maschinen.
Heizung und Lüftung: Besonders in Werkstätten und Lagerräumen wichtig.
IT-Anbindung: Glasfaseranschluss oder schnelle Breitbandverbindung für digitale Arbeitsprozesse.
Modulare Bauweise: Möglichkeit, die Halle bei Bedarf zu erweitern oder umzubauen.
Getrennte Bereiche: Raum für Produktion, Lager, Verwaltung und Sozialräume.
Genehmigungssituation: Bebauungsplan erlaubt Nutzungserweiterungen.
Die Standortentscheidung sollte nicht nur auf den heutigen Bedarf ausgelegt sein, sondern auch Wachstumsperspektiven einplanen. Dazu gehört:
Analyse der Maschinen- und Mitarbeiteranzahl.
Einschätzung zukünftiger Auftragsvolumina.
Planungen für neue Geschäftsfelder oder Produktlinien.
Vergleich der Kaufpreise in den verschiedenen Gewerbegebieten.
Berücksichtigung von Betriebskosten wie Energie, Versicherung, Instandhaltung.
Einschätzung der Wertentwicklung und Wiederverkaufsmöglichkeiten.
Einsicht in Bebauungspläne und Flächennutzungspläne.
Prüfung von Umweltauflagen, wie Lärmschutz oder Immissionsgrenzen.
Beachtung von möglichen Auflagen durch die Stadt Nürnberg, Fürth oder Erlangen.
Bankdarlehen: Regionale Banken wie Sparkasse Nürnberg, VR-Bank Fürth oder Sparkasse Erlangen bieten Kredite speziell für Handwerksbetriebe an.
Förderkredite: KfW-Programme, LfA-Förderungen und kommunale Zuschüsse unterstützen energieeffizientes Bauen oder Erweiterungen.
Eigenkapital: Eine solide Eigenkapitalbasis verbessert die Konditionen und ermöglicht flexiblere Entscheidungen.
Die Metropolregion Nürnberg fördert zunehmend umweltfreundliche Bauweisen:
Zuschüsse für Photovoltaikanlagen.
Förderungen für energieeffiziente Heizungssysteme und Dämmung.
Zuschüsse für Elektroladeinfrastruktur auf dem Firmengelände.
Ein Schreinereibetrieb investierte in eine 800 Quadratmeter große Industriehalle mit optimaler LKW-Zufahrt nahe der A6. Dank der modularen Bauweise konnte die Halle später erweitert werden. Die Nähe zu Kunden und Zulieferern aus der Region ermöglichte schnelle Lieferzeiten.
Das Unternehmen kaufte eine 450 Quadratmeter große Halle mit angrenzendem Büro. Die gute Verkehrsanbindung an die A73 und die Nähe zum Stadtzentrum sorgten für hohe Mitarbeitermotivation und kurze Fahrtwege.
Dank der Nähe zur Universität nutzte das Unternehmen Synergieeffekte und bezog eine Halle mit modernster Ausstattung und Laborflächen. Die Investition wurde durch Fördermittel der LfA Bayern unterstützt.
Wer heute nur den aktuellen Bedarf plant und kein Wachstum einkalkuliert, steht schnell vor Platzproblemen.
In manchen Gewerbegebieten kann es während der Hauptverkehrszeiten zu Verzögerungen kommen, was Logistikabläufe beeinträchtigt.
Ungeprüfte Bebauungspläne können Nutzungsänderungen verhindern oder erschweren.
Ohne genaue Kenntnis der Förderlandschaft werden finanzielle Chancen vergeben.
Für Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen ist die langfristige Standortplanung beim Kauf kleiner Industriehallen essenziell. Eine strategische Auswahl sichert nicht nur die betrieblichen Abläufe und Wachstumsperspektiven, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit im regionalen Markt.
Wichtig sind dabei:
Eine umfassende Bedarfsanalyse mit Wachstumsperspektive.
Die Auswahl eines Standorts mit guter Verkehrsanbindung und passender Infrastruktur.
Die Nutzung von Fördermitteln für nachhaltige und effiziente Lösungen.
Die sorgfältige Prüfung rechtlicher Rahmenbedingungen und Bauvorschriften.
Mit einem gut durchdachten Konzept gelingt es Handwerksunternehmen, kleine Industriehallen zu einem wertvollen Baustein ihrer Zukunft zu machen – in Nürnberg, Fürth und Erlangen gleichermaßen.
Rückmietverkauf (Sale‑and‑Leaseback) von Industrieimmobilien unter 1 000 m² an Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen 1. Einführung in Sale‑and‑Leaseback Sale‑and‑Leaseback beschreibt den Verkauf einer …
Mietpreisbewertung von kleinen Industrieimmobilien in Erlangen und dem Erlanger Land Einleitung Erlangen und das angrenzende Erlanger Land bilden zusammen mit Nürnberg und …
Was sich Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen von einem Immobilienmakler wirklich wünschen – und selten bekommen In Nürnberg, Fürth und Erlangen …
Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.
Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.
Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.
Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.
Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.
Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.
Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.
Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.
E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)
Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)
Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.
Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:
Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)
Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)
Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)
Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)
Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgespräch – individuell, diskret und auf Augenhöhe.
Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.
Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.