Kaufpreisbewertung von kleinen Industrieimmobilien in Fürth und Fürther Land

Einleitung

Fürth und das angrenzende Fürther Land sind attraktive Standorte für kleine Industrieimmobilien. Die Nähe zu Nürnberg und eine gut ausgebaute Infrastruktur machen diese Region besonders interessant für Handwerksbetriebe, kleine Produktionsfirmen und Logistikdienstleister. Wer als Eigentümer oder Investor eine kleine Industrieimmobilie in Fürth oder dem Landkreis Fürth kaufen oder verkaufen möchte, braucht eine präzise Kaufpreisbewertung.

Die Kaufpreise variieren stark, je nach Lage, Zustand und Nutzungsoptionen der Immobilie. Im folgenden Beitrag werden wichtige Gewerbegebiete, Stadtteile und Gemeinden beleuchtet, und es werden konkrete Preisbeispiele für kleine Industriehallen gegeben.


1. Kaufpreise in der Stadt Fürth

Fürth ist mit knapp 130.000 Einwohnern nach Nürnberg die zweitgrößte Stadt in der Metropolregion und besitzt eine lange Industrie- und Handwerkstradition. Das Angebot an kleinen Industrieimmobilien ist hier gut, die Nachfrage jedoch ebenso stabil.

Gewerbegebiet Fürth-Südstadt

Die Südstadt ist eines der wichtigsten Gewerbegebiete in Fürth, mit sehr guter Verkehrsanbindung an die A73 und die Bundesstraße B8. Kleine Industriehallen zwischen 100 und 500 Quadratmetern werden hier derzeit zu Kaufpreisen zwischen etwa 850 und 1.100 Euro pro Quadratmeter angeboten. Die Mischung aus moderner und älterer Bausubstanz sorgt für eine breite Palette an Kaufoptionen.

Gewerbegebiet Poppenreuth

Poppenreuth im Westen Fürths ist ein etablierter Industriestandort mit guter Erreichbarkeit. Kaufpreise für kleine Hallen bewegen sich hier meist zwischen 800 und 1.050 Euro pro Quadratmeter. Poppenreuth ist besonders bei Handwerksbetrieben beliebt, die von der Nähe zu Nürnberg profitieren möchten, ohne die höheren Preise in der Innenstadt zu zahlen.

Stadtteile Stein und Hardhöhe

Diese Stadtteile im Süden und Südwesten Fürths bieten kleinere Gewerbegebiete mit überwiegend älteren Industrieimmobilien. Die Kaufpreise sind hier in der Regel etwas niedriger, etwa 700 bis 950 Euro pro Quadratmeter. Die Lagen sind für Betriebe interessant, die flexible und kostengünstige Flächen suchen.


2. Kaufpreise im Landkreis Fürth

Das Fürther Land ist durch zahlreiche kleinere Städte, Gemeinden und Dörfer geprägt. Die Kaufpreise für kleine Industrieimmobilien sind hier deutlich günstiger als in der Stadt Fürth selbst, aber die Infrastruktur ist trotzdem gut.

Stadt Zirndorf

Zirndorf ist mit knapp 28.000 Einwohnern eine der größeren Städte im Landkreis und verfügt über mehrere Gewerbegebiete mit guter Verkehrsanbindung an die Autobahnen A73 und A3. Hier liegen die Kaufpreise für kleine Industriehallen meist zwischen 600 und 850 Euro pro Quadratmeter. Die Nachfrage ist stabil, da viele Unternehmen von der Nähe zu Fürth und Nürnberg profitieren möchten.

Stadt Oberasbach

Oberasbach bietet vor allem mittelgroße Gewerbeflächen in verschiedenen Industrieparks. Die Preise für kleine Hallen bewegen sich zwischen 620 und 870 Euro pro Quadratmeter. Die gute Lage nahe der A73 macht Oberasbach für Handwerksbetriebe attraktiv.

Gemeinde Cadolzburg

In Cadolzburg, einer kleineren Gemeinde mit rund 10.000 Einwohnern, sind die Kaufpreise noch moderater. Für kleine Industrieimmobilien liegen die Preise zwischen 500 und 700 Euro pro Quadratmeter. Die ländliche Umgebung ist ideal für Betriebe mit geringeren Standortansprüchen, die kostengünstig investieren möchten.

Weitere Gemeinden: Seukendorf, Stein, Roßtal

In kleineren Gemeinden wie Seukendorf, Stein oder Roßtal liegen die Kaufpreise häufig zwischen 480 und 720 Euro pro Quadratmeter. Diese Orte bieten eine gute Basis für Betriebe, die eine ruhige Lage suchen und dennoch von der Nähe zu Fürth und Nürnberg profitieren wollen.


3. Einflussfaktoren auf die Kaufpreise

Neben der reinen Lage wirken viele weitere Faktoren auf die Kaufpreisbewertung ein:

  • Baualter und Modernisierungsgrad: Neuere oder sanierte Hallen erzielen deutlich höhere Preise. Sanierungsbedürftige Immobilien werden oft mit Abschlägen bewertet.

  • Ausstattung: Hallenhöhen ab 4,5 Metern, Lastenkräne, großzügige Tore und Büroflächen erhöhen den Wert.

  • Grundstücksgröße und Freiflächen: Große, nutzbare Freiflächen für Parkplätze oder Materiallager erhöhen den Kaufpreis.

  • Verkehrsanbindung: Nähe zu Autobahnen, Bundesstraßen und öffentlichen Verkehrsmitteln wirkt sich positiv aus.

  • Mietstatus: Vermietete Objekte mit langfristigen Mietverträgen und solventen Mietern werden oft teurer gehandelt als leerstehende Gebäude.

  • Umfeld: Infrastruktur wie Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten oder Dienstleister für Handwerksbetriebe beeinflussen ebenfalls die Kaufpreisbildung.


4. Markttrends und Prognosen

Die Nachfrage nach kleinen Industrieimmobilien in Fürth und dem Fürther Land ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Die Region profitiert von der Nähe zur Metropolregion Nürnberg und einem stabilen lokalen Handwerksmarkt. Aufgrund der limitierten Verfügbarkeit von modernen, gut ausgestatteten Hallen steigen die Kaufpreise tendenziell an.

Insbesondere kleine und mittlere Handwerksbetriebe suchen zunehmend Eigentumsobjekte, um langfristig Planungssicherheit zu haben. Gleichzeitig gibt es eine starke Nachfrage nach flexiblen Hallenflächen, die auch für neue Geschäftszweige genutzt werden können.

Die Prognose für die kommenden Jahre zeigt einen stabilen bis leicht steigenden Markt, wobei die Preise im Fürther Land weiterhin günstiger bleiben als in der Stadt Fürth selbst.


5. Fazit

Die Kaufpreisbewertung kleiner Industrieimmobilien in Fürth und dem Fürther Land ist differenziert zu betrachten. In der Stadt Fürth liegen die Preise für kleine Industriehallen zwischen rund 700 und 1.100 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Lage und Ausstattung. Im Fürther Land sind die Preise günstiger, in größeren Städten wie Zirndorf und Oberasbach zwischen 600 und 870 Euro, in kleineren Gemeinden häufig zwischen 480 und 720 Euro pro Quadratmeter.

Für Eigentümer und Investoren ist es essenziell, die regionalen Unterschiede, Objektmerkmale und Marktbedingungen genau zu kennen, um den optimalen Kaufpreis zu ermitteln und eine fundierte Investitionsentscheidung zu treffen.


Wenn Sie Unterstützung bei der Kaufpreisbewertung Ihrer kleinen Industrieimmobilie in Fürth oder dem Fürther Land wünschen, berate ich Sie gerne mit fundiertem regionalem Know-how.

Weitere relevante Beiträge

So finden Sie Käufer für Ihre kleine Gewerbehalle unter 1.000 m² in Lauf, Hersbruck und Umgebung Der Verkauf einer kleinen Gewerbehalle unter …

Der Vermietungsprozess für Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Schwabach und Roth – Schritt für Schritt erklärt (inklusive Quadratmeterpreise) Die Vermietung von Industrieimmobilien …

Gewerbehalle unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen vermieten – Welche Kosten kommen auf Vermieter zu? Die Vermietung einer Gewerbehalle unter 1.000 …

Über den Autor - Sigma Estate

Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.

Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.

Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.

Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.

Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.

Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.

Industrieimmobilien für den Mittelstand – persönlich, praxisnah und fundiert beraten

Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.

Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.

📩 Kontaktmöglichkeiten

E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)

Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)

Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.

📅 Erstgespräch anfragen

Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:

  • Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)

  • Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)

  • Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)

  • Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)

Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgesprächindividuell, diskret und auf Augenhöhe.

Hinweis zur Vertraulichkeit:

Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.

Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.