Kaufpreisbewertung von kleinen Industrieimmobilien in Erlangen und dem Erlanger Land

Einleitung

Erlangen und das umliegende Erlanger Land bilden einen wirtschaftlich dynamischen Standort in der Metropolregion Nürnberg. Kleine Industrieimmobilien spielen hier eine entscheidende Rolle für Handwerksbetriebe, produzierende Unternehmen und Dienstleister. Für Käufer, Verkäufer und Investoren ist die präzise Bewertung der Kaufpreise solcher Immobilien von großer Bedeutung, um rentable Transaktionen durchzuführen und Fehlentscheidungen zu vermeiden.

Der Markt ist regional sehr heterogen: Stadtteile in Erlangen mit hervorragender Infrastruktur und starker Nachfrage liegen preislich deutlich über den eher ländlich geprägten Gemeinden im Erlanger Land. In diesem Beitrag werden die verschiedenen Lagen und Gemeinden detailliert betrachtet, aktuelle Kaufpreise analysiert und zentrale Einflussfaktoren erläutert.


1. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Erlangen und dem Erlanger Land

Die Stadt Erlangen mit rund 115.000 Einwohnern ist nicht nur ein Universitätsstandort, sondern auch eine Hochburg für Technologieunternehmen, wie Siemens, und innovative Mittelständler. Das Erlanger Land umfasst eine Reihe kleinerer Städte und Gemeinden, die zumeist ländlich geprägt sind, jedoch ebenfalls über Gewerbe- und Industrieflächen verfügen.

Die Region zeichnet sich durch hervorragende Verkehrsanbindungen aus, etwa über die Autobahnen A3 und A73, sowie durch die Nähe zum Flughafen Nürnberg. Dies macht die Region besonders attraktiv für gewerbliche Nutzer, die auf Logistik und Mobilität angewiesen sind.


2. Kaufpreise in Erlangen

Innerhalb Erlangens variieren die Kaufpreise für kleine Industrieimmobilien je nach Stadtteil und Ausstattung stark.

2.1 Erlangen-West

Das Gewerbegebiet Erlangen-West ist das bedeutendste Industriegebiet der Stadt und geprägt von einer Mischung aus älteren und neueren Hallen.

  • Kaufpreise: Zwischen 1.200 und 1.800 Euro pro Quadratmeter Hallenfläche

  • Lage: Gute Verkehrsanbindung an die Autobahn A73, Nähe zur Innenstadt und zu Einkaufszentren.

  • Objektzustand: Neubauten und sanierte Hallen liegen am oberen Preisende, während ältere Bestandsgebäude mit Renovierungsbedarf günstiger sind.

  • Nachfrage: Stark durch produzierende Unternehmen und Handwerksbetriebe geprägt.

  • Besonderheiten: Häufig mit Büroanteilen kombiniert, was den Wert zusätzlich steigert.

2.2 Erlangen-Ost (Tennenlohe)

Dieser Standort profitiert von seiner Nähe zum Universitätsstandort und den dort angesiedelten Forschungseinrichtungen.

  • Kaufpreise: 1.400 bis 2.100 Euro pro Quadratmeter Hallenfläche

  • Lage: Sehr gute Infrastruktur, Nähe zum Wissenschaftszentrum Tennenlohe.

  • Objektqualität: Überwiegend moderne und technisch gut ausgestattete Hallen.

  • Nutzertypen: Kleine Hightech-Firmen, produzierende Mittelständler, Handwerksbetriebe mit speziellem technischem Anspruch.

2.3 Erlangen-Süd

Im südlichen Teil Erlangens finden sich überwiegend ältere Gewerbeimmobilien mit moderater Nachfrage.

  • Kaufpreise: 1.000 bis 1.500 Euro pro Quadratmeter

  • Besonderheiten: Ältere Bausubstanz, teilweise Sanierungsbedarf, was die Preise drückt.

  • Zielgruppen: Kleine Handwerksbetriebe, Betriebe mit geringem Investitionsbudget.


3. Kaufpreise im Erlanger Land

Das Erlanger Land besteht aus mehreren kleineren Städten und Gemeinden mit unterschiedlicher wirtschaftlicher Entwicklung. Die Kaufpreise für Industrieimmobilien liegen hier oft deutlich unter denen der Stadt Erlangen.

3.1 Herzogenaurach

Herzogenaurach ist ein wirtschaftlich starker Standort, nicht zuletzt durch Adidas und Puma, aber auch durch zahlreiche Mittelständler.

  • Kaufpreise: 900 bis 1.600 Euro pro Quadratmeter

  • Lage: Sehr gute Anbindung an die A3 und Nähe zu Erlangen und Nürnberg.

  • Immobilienqualität: Überwiegend gut ausgestattete, teils moderne Hallen.

  • Nachfrage: Mittelständische Industrie und Handwerk mit regionalem Fokus.

3.2 Höchstadt an der Aisch

Höchstadt an der Aisch ist eher ländlich geprägt und bietet günstigere Gewerbeflächen.

  • Kaufpreise: 700 bis 1.200 Euro pro Quadratmeter

  • Besonderheiten: Ruhige Lage, geringere Nachfrage.

  • Typische Käufer: Kleine Handwerksbetriebe und lokale Produzenten.

3.3 Uttenreuth und Bubenreuth

Diese Gemeinden liegen unmittelbar östlich von Erlangen und bieten kleine Gewerbegebiete mit guter Infrastruktur.

  • Kaufpreise: 800 bis 1.300 Euro pro Quadratmeter

  • Besonderheiten: Solide Ausstattung, gute Verkehrsanbindung nach Erlangen.

  • Nutzertypen: Handwerksbetriebe, kleine Produktionsfirmen.

3.4 Hemhofen, Baiersdorf und kleinere Gemeinden

Diese Ortschaften zeichnen sich durch vergleichsweise niedrige Preise und eingeschränkte Infrastruktur aus.

  • Kaufpreise: 650 bis 1.100 Euro pro Quadratmeter

  • Besonderheiten: Ältere Gebäude, weniger Neubauprojekte.

  • Nutzer: Vor allem lokale Handwerksbetriebe.


4. Einflussfaktoren auf den Kaufpreis

Die Preisgestaltung bei kleinen Industrieimmobilien in Erlangen und dem Erlanger Land hängt von zahlreichen Faktoren ab, die jeder Käufer kennen sollte.

4.1 Lagequalität

Die Lage ist meist der wichtigste Einflussfaktor. Nähe zu Autobahnen, Verkehrsanbindung, Sichtbarkeit und die Nähe zu Kunden und Lieferanten beeinflussen den Wert maßgeblich.

In Erlangen-West und Tennenlohe, die sich durch hervorragende Verkehrsanbindung und Infrastruktur auszeichnen, sind die Preise höher als in eher ländlich geprägten Gemeinden wie Höchstadt oder Hemhofen.

4.2 Zustand und Ausstattung der Immobilie

Neu errichtete oder umfassend sanierte Hallen erzielen deutlich höhere Preise als Immobilien mit Modernisierungsbedarf. Faktoren wie Hallenhöhe, Bodenbelastbarkeit, Anzahl der Rolltore und Büroausstattung wirken sich erheblich aus.

4.3 Grundstücksgröße und Freiflächen

Größere Grundstücke mit nutzbaren Außenflächen für Stellplätze, Lager oder Logistik sind begehrt und damit teurer. Auch flexible Flächenaufteilungen und multifunktionale Nutzbarkeit steigern den Wert.

4.4 Mietverträge und Renditeerwartung

Bestehende Mietverhältnisse mit solventen Mietern erhöhen die Kaufpreise, da sie eine sichere Einnahmequelle garantieren. Ebenso beeinflussen die Vertragslaufzeiten und Mietkonditionen die Bewertung.

4.5 Marktsituation und Nachfrage

In der aktuellen Marktsituation sind Industrieimmobilien gefragt, was die Preise stützt oder sogar steigen lässt. Besonders in guten Lagen ist mit weiteren Preissteigerungen zu rechnen.


5. Detaillierte Betrachtung einzelner Stadtteile und Gemeinden

5.1 Stadt Erlangen

  • Erlangen-West: Premium-Standort mit guter Mischung aus Altbestand und Neubau, hohe Kaufpreise von bis zu 1.800 Euro/qm.

  • Tennenlohe: Innovatives Gewerbegebiet, Spitzenpreise bis 2.100 Euro/qm durch moderne Ausstattung.

  • Erlangen-Süd: Preislich günstiger, ältere Bausubstanz, 1.000 bis 1.500 Euro/qm.

5.2 Erlanger Land

  • Herzogenaurach: Preislich attraktiv mit 900 bis 1.600 Euro/qm, guter Infrastruktur und starkem Wirtschaftsstandort.

  • Höchstadt an der Aisch: Günstige Preise von 700 bis 1.200 Euro/qm, eher ländliche Lage.

  • Uttenreuth/Bubenreuth: Zwischen 800 und 1.300 Euro/qm, solide Gewerbeflächen mit guter Anbindung.

  • Hemhofen/Baiersdorf: Niedrigpreisig mit 650 bis 1.100 Euro/qm, ältere Bestandsimmobilien.


6. Prognose für die Kaufpreise

Der Trend in Erlangen und dem Erlanger Land zeigt eine stetige Preissteigerung, vor allem in guten Lagen und bei modern ausgestatteten Immobilien. Das begrenzte Angebot an kleinen Industrieimmobilien verstärkt diesen Effekt.

Zukünftig ist mit einer weiteren Aufwertung der Standorte Erlangen-West, Tennenlohe und Herzogenaurach zu rechnen. Im ländlicheren Bereich könnten die Preise stabil bleiben, jedoch mit vereinzelten Steigerungen bei Modernisierungen.


7. Fazit

Die Kaufpreisbewertung von kleinen Industrieimmobilien in Erlangen und dem Erlanger Land erfordert eine differenzierte Betrachtung der Lage, des Zustands, der Ausstattung und der Marktsituation. Während Spitzenpreise in Erlangen bei über 2.000 Euro pro Quadratmeter liegen können, sind im ländlichen Erlanger Land Preise zwischen 650 und 1.600 Euro üblich.

Für Käufer und Investoren ist es essentiell, die lokalen Besonderheiten genau zu kennen, um fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. Professionelle Marktanalysen und Objektbewertungen sind deshalb unerlässlich.


Sollten Sie eine individuelle Kaufpreisbewertung oder eine detaillierte Beratung für kleine Industrieimmobilien in Erlangen oder dem Erlanger Land wünschen, stehe ich gerne zur Verfügung.

Weitere relevante Beiträge

Der Verkaufsprozess für Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Amberg und dem Amberger Land – Schritt für Schritt erklärt (inklusive Quadratmeterpreise) Der Verkauf einer …

Industrieimmobilienbewertung für kleine Hallen unter 1 000 m² zum Verkauf und zur Vermietung in Weißenburg, Gunzenhausen und dem Umland Weißenburg mit rund 18 000 Einwohnern …

So finden Handwerksunternehmen mit Platzbedarf unter 1.000 m² passende Gewerbeimmobilien in Nürnberg, Fürth und Erlangen Handwerksbetriebe mit einem Flächenbedarf unter 1 000 m² stehen oft …

Über den Autor - Sigma Estate

Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.

Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.

Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.

Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.

Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.

Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.

Industrieimmobilien für den Mittelstand – persönlich, praxisnah und fundiert beraten

Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.

Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.

📩 Kontaktmöglichkeiten

E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)

Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)

Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.

📅 Erstgespräch anfragen

Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:

  • Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)

  • Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)

  • Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)

  • Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)

Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgesprächindividuell, diskret und auf Augenhöhe.

Hinweis zur Vertraulichkeit:

Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.

Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.