5 entscheidende Kriterien für Handwerksbetriebe bei der Suche nach Industrieflächen in Nürnberg, Fürth und Erlangen Die Metropolregion Nürnberg Fürth Erlangen ist eine …
Die Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen ist eine der wirtschaftlich bedeutendsten Regionen Deutschlands. Gerade das Handwerk spielt hier eine zentrale Rolle – von traditionellen Handwerksbetrieben über modern aufgestellte KMU bis hin zu innovativen Start-ups im Bereich Produktion und Montage. Entsprechend hoch und vielschichtig ist die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien, die speziell auf die Bedürfnisse des Handwerks zugeschnitten sind.
In den letzten Jahren haben sich im Markt für Gewerbeimmobilien in der Metropolregion zahlreiche Veränderungen vollzogen, die Handwerksbetriebe vor neue Herausforderungen stellen, aber auch Chancen eröffnen. In diesem Blogbeitrag analysieren wir, wie sich dieser Markt speziell für das Handwerk in Nürnberg, Fürth und Erlangen entwickelt. Wir betrachten aktuelle Trends, regionale Besonderheiten, Herausforderungen und Lösungsansätze und geben einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.
Das Handwerk bildet das Rückgrat der regionalen Wirtschaft. Zahlreiche Betriebe aus unterschiedlichen Gewerken prägen die Wirtschaftslandschaft von Nürnberg, Fürth und Erlangen. Von klassischen Handwerkszweigen wie Bau, Elektrotechnik, Metallverarbeitung, Holzverarbeitung bis hin zu spezialisierten Bereichen wie Umwelttechnik und Maschinenbau reicht das Spektrum.
Für diese Betriebe sind Gewerbeimmobilien mehr als nur Räume – sie sind Produktionsstätten, Werkstätten, Lager und oft auch repräsentative Büroräume zugleich. Die Anforderungen an Gewerbeflächen sind daher sehr vielseitig: ausreichend Platz für Maschinen und Material, gute Verkehrswege für Lieferfahrzeuge, Parkmöglichkeiten für Mitarbeiter und Kunden sowie moderne technische Infrastruktur sind essenziell.
In Nürnberg, Fürth und Erlangen wachsen viele Handwerksunternehmen über die Jahre zu mittelständischen Betrieben heran, die mehr Platz benötigen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Produktionsprozesse, was oft größere oder besser ausgestattete Hallen erfordert. Besonders Betriebe in der Metallverarbeitung, im Bauhandwerk oder in der Elektrotechnik erweitern ihre Produktions- und Lagerflächen.
Zudem entstehen immer mehr spezialisierte Handwerksbetriebe mit individuellen Ansprüchen an die Gewerbeimmobilie. So benötigen beispielsweise Betriebe im Bereich der Umwelttechnik oder innovativen Fertigungstechnologien oftmals speziell ausgestattete Hallen mit besonderen Anforderungen an Energieversorgung oder Reinraumtechnik.
Parallel zur steigenden Nachfrage schrumpft das verfügbare Angebot an passenden Gewerbeflächen in der Region. Viele ältere Gewerbegebiete sind voll ausgelastet, Neubauflächen sind knapp und oft teuer. Gerade kleine und mittlere Flächen zwischen 200 und 1.500 Quadratmetern werden in Nürnberg-Langwasser, Fürth-Burgfarrnbach und Erlangen-Bruck stark nachgefragt und sind kaum noch verfügbar.
Die Folge ist eine spürbare Mietpreissteigerung. Handwerksbetriebe sehen sich mit höheren Fixkosten konfrontiert, was ihre Kalkulation erschwert. Für kleinere Betriebe mit begrenztem Budget wird die Suche zunehmend schwieriger.
Die Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen ist geprägt von einer Vielzahl unterschiedlicher Gewerbegebiete, die jeweils unterschiedliche Vorteile bieten. Die spezifische Standortwahl beeinflusst maßgeblich die Entwicklung von Handwerksbetrieben und deren Ansprüche an Gewerbeimmobilien.
Langwasser ist eines der größten und bekanntesten Gewerbegebiete Nürnbergs. Es zeichnet sich durch eine hohe Dichte kleiner und mittlerer Gewerbeimmobilien aus, die sich hervorragend für das Handwerk eignen. Die Nähe zu den Autobahnen A6 und A73 sorgt für schnelle Anbindung an die wichtigsten Verkehrsachsen der Region.
Handwerksbetriebe, die hier ansässig sind, profitieren von der guten Infrastruktur und der vorhandenen dichten Handwerks- und Dienstleisterstruktur. Die Flächen sind meist flexibel nutzbar, die Hallen oft modular aufgebaut, sodass individuelle Anpassungen möglich sind. Allerdings ist das Angebot hier in den letzten Jahren stark zurückgegangen, was den Wettbewerb um freie Flächen verschärft.
Fürth bietet mit Burgfarrnbach und Fürth-Süd attraktive Gewerbegebiete, die besonders von Handwerksbetrieben geschätzt werden. Burgfarrnbach punktet mit guter Anbindung an die A73 und einer ruhigen Lage, was insbesondere Betrieben mit höherem Platzbedarf und Lärmentwicklung entgegenkommt.
Das Gebiet Fürth-Süd zeichnet sich durch seine Nähe zum Stadtzentrum aus, was kurze Wege zu Kunden und Zulieferern ermöglicht. Hier finden sich zahlreiche kleine bis mittelgroße Hallen, die sich für Handwerksbetriebe unterschiedlicher Branchen eignen. Die Herausforderung liegt jedoch oft im Zustand der Immobilien, viele Hallen sind renovierungsbedürftig.
Erlangen ist besonders durch seine starke Forschungs- und Technologielandschaft bekannt. Das Gewerbegebiet Bruck beherbergt zahlreiche kleine und mittlere Betriebe aus dem Handwerk und der Industrie. Für Unternehmen, die innovative Fertigungstechniken oder spezielle Produktionstechnologien einsetzen, ist Erlangen ein attraktiver Standort.
Erlangen-West ergänzt das Angebot durch moderne Gewerbeflächen mit guter Verkehrsanbindung. Handwerksbetriebe profitieren hier von der Nähe zur Friedrich-Alexander-Universität, was die Möglichkeit zu Kooperationen mit Forschung und Entwicklung eröffnet.
Handwerksbetriebe haben sehr spezifische Anforderungen an ihre Gewerbeimmobilien. Neben der reinen Fläche sind vor allem folgende Faktoren entscheidend:
Eine gute Erreichbarkeit für Lieferfahrzeuge und Mitarbeiter ist essenziell. Gewerbegebiete nahe wichtiger Verkehrsachsen wie der A6, A73 oder B14 sind besonders gefragt. In Nürnberg ist daher Langwasser sehr beliebt, in Fürth Burgfarrnbach und in Erlangen Bruck.
Viele Handwerksbetriebe benötigen Kombinationsflächen, in denen Produktion, Lager und Büro untergebracht werden können. Flexible Hallenkonzepte und modulare Raumaufteilungen sind deshalb gefragt, ebenso wie die Möglichkeit, Flächen bei Bedarf zu erweitern oder zu verkleinern.
Ein leistungsfähiger Stromanschluss, Wasser- und Abwasseranschlüsse, eine gute Belüftung und Möglichkeiten für Sonderinstallationen sind für viele Betriebe wichtig. Dies gilt insbesondere für Betriebe aus dem Metallbau, der Elektro- oder Umwelttechnik.
Der Trend zu energieeffizienten Gebäuden macht auch vor Gewerbeimmobilien nicht halt. Viele Handwerksbetriebe möchten moderne Immobilien mit geringem Energieverbrauch, um Betriebskosten zu senken und den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verbessern.
Die steigende Nachfrage nach kleinen und mittelgroßen Gewerbeflächen übersteigt das verfügbare Angebot deutlich. Dies führt zu einem intensiven Wettbewerb, steigenden Mietpreisen und zu einem Mangel an passgenauen Flächen.
Viele der verfügbaren Gewerbeimmobilien sind älter und müssen dringend saniert werden. Hohe Investitionskosten für Modernisierung und energetische Sanierung schrecken manche Eigentümer ab, was die Angebotsknappheit verschärft.
In einigen Gewerbegebieten bestehen Nutzungsbeschränkungen oder es gibt Konflikte mit angrenzenden Wohngebieten – etwa durch Lärm oder Verkehr. Dies erschwert die Nutzung für bestimmte Handwerksbranchen und schränkt die Flexibilität ein.
Die Kommunen in Nürnberg, Fürth und Erlangen arbeiten daran, neue Gewerbeflächen zu erschließen und bestehende Areale zu revitalisieren. Die Modernisierung alter Hallen und die Schaffung von flexiblen, modularen Flächen sind wichtige Schritte, um der Nachfrage gerecht zu werden.
Handwerksbetriebe profitieren von der Zusammenarbeit mit Experten, die den regionalen Markt kennen und auf die speziellen Anforderungen im Handwerk eingehen können. So können Immobilien schneller gefunden und individuell angepasst werden.
Der Trend geht zu kleineren, besser anpassbaren Industrieflächen. Modulare Lösungen und kurzfristig verfügbare Hallen bieten insbesondere jungen Betrieben und Start-ups neue Chancen.
Der Markt für Gewerbeimmobilien im Handwerksbereich in Nürnberg, Fürth und Erlangen wird sich in den kommenden Jahren weiter dynamisch entwickeln. Die Nachfrage nach passgenauen, modernen und gut angebundenen Flächen wird weiter steigen.
Neue Konzepte, verstärkte Modernisierungen und innovative Nutzungsideen werden entscheidend sein, um den Bedarf zu decken. Für Handwerksbetriebe gilt es, frühzeitig aktiv zu werden, flexibel zu bleiben und sich gut beraten zu lassen.
Handwerksbetriebe in der Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen sehen sich einem Markt gegenüber, der von zunehmender Nachfrage, knapper Verfügbarkeit und steigenden Preisen geprägt ist. Gleichzeitig eröffnen sich durch innovative Flächenkonzepte, Modernisierungen und eine enge Zusammenarbeit mit Spezialisten neue Chancen.
Die richtige Gewerbeimmobilie ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Handwerk. Wer sich mit den Besonderheiten des regionalen Marktes auseinandersetzt und die richtigen Partner an seiner Seite hat, kann die Herausforderungen meistern und von der dynamischen Entwicklung profitieren.
Wenn Sie auf der Suche nach einer passenden Gewerbeimmobilie für Ihr Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth oder Erlangen sind, empfehle ich Ihnen, frühzeitig Kontakt mit erfahrenen Maklern aufzunehmen, die den regionalen Markt gut kennen und Ihre speziellen Anforderungen verstehen.
5 entscheidende Kriterien für Handwerksbetriebe bei der Suche nach Industrieflächen in Nürnberg, Fürth und Erlangen Die Metropolregion Nürnberg Fürth Erlangen ist eine …
Wie sich der Markt für Gewerbeimmobilien in Nürnberg, Fürth und Erlangen im Handwerk entwickelt Die Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen ist eine …
Welche Anforderungen hat welche Art von Handwerksunternehmen bei Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen? Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern spielen …
Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.
Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.
Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.
Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.
Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.
Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.
Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.
Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.
E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)
Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)
Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.
Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:
Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)
Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)
Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)
Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)
Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgespräch – individuell, diskret und auf Augenhöhe.
Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.
Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.