5 entscheidende Kriterien für Handwerksbetriebe bei der Suche nach Industrieflächen in Nürnberg, Fürth und Erlangen

Die Metropolregion Nürnberg Fürth Erlangen ist eine der wirtschaftlich stärksten und dynamischsten Regionen Deutschlands. Gerade für Handwerksbetriebe bietet diese Region beste Voraussetzungen, um sich erfolgreich zu etablieren und zu wachsen. Ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg eines Handwerksbetriebs ist der richtige Standort – und damit verbunden die Suche nach passenden Industrieflächen. Doch welche Kriterien sind dabei besonders wichtig? Welche Faktoren sollten Handwerksbetriebe bei der Wahl einer Industrieimmobilie in Nürnberg und Umgebung unbedingt berücksichtigen? In diesem Beitrag werden fünf entscheidende Kriterien vorgestellt, die bei der Standortwahl eine zentrale Rolle spielen.


1. Verkehrsanbindung und Erreichbarkeit: Die Basis für effiziente Logistik und Mobilität

Für Handwerksbetriebe ist eine gute Verkehrsanbindung das A und O. Häufig müssen Werkstoffe, Maschinen und Bauteile transportiert werden – sei es vom Lieferanten in die Werkstatt oder vom Betrieb zum Kunden vor Ort. Daher ist die Lage einer Industriefläche im Hinblick auf die Verkehrsinfrastruktur von großer Bedeutung.

Autobahnanbindung in Nürnberg und Umgebung

Nürnberg ist hervorragend an das Autobahnnetz angebunden. Die A3 verbindet die Stadt mit Frankfurt am Main und Passau, die A6 führt in Richtung Heilbronn und Prag, die A9 verbindet Nürnberg mit München und Berlin. Besonders für Betriebe in Gewerbegebieten wie Nürnberg-Langwasser, Nürnberg-Gebersdorf oder dem Gewerbepark Feucht sind die direkten Zufahrten zu den Autobahnen entscheidend, um Lieferzeiten zu minimieren.

Auch Fürth und Erlangen profitieren von einer guten Verkehrsanbindung: Die A73, die nördlich von Nürnberg verläuft, bindet Erlangen und Fürth optimal an die A3 und A9 an. Industrieflächen in Fürth-Hardhöhe oder Erlangen-Büchenbach liegen deshalb sehr verkehrsgünstig.

ÖPNV und Erreichbarkeit für Mitarbeiter

Neben dem Güterverkehr ist auch die Erreichbarkeit für Mitarbeiter ein entscheidender Faktor. Die Metropolregion verfügt über ein gut ausgebautes Netz von U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen. Industrieflächen in der Nähe von Haltestellen, etwa im Nürnberger Stadtteil Langwasser oder in Fürth nahe dem Stadtzentrum, ermöglichen es Mitarbeitern, den Betrieb auch ohne Auto problemlos zu erreichen.

Eine gute Erreichbarkeit erhöht die Attraktivität des Standorts, gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und wachsendem Umweltbewusstsein.


2. Flächengröße und Flexibilität: Passgenaue Räume für unterschiedliche Anforderungen

Handwerksbetriebe variieren stark in ihren Flächenbedürfnissen. Während ein Schreinereibetrieb mit einer Werkstatt, einem kleinen Lager und einem Büro auskommt, benötigt ein Metallbaubetrieb eventuell größere Flächen für Maschinen und Materiallager. Die Flächengröße einer Industrieimmobilie sollte daher genau zum Betriebsprofil passen.

Flexible Raumgestaltung

Moderne Industrieimmobilien in der Region Nürnberg Fürth Erlangen bieten oft flexible Raumkonzepte. Kleine Industriehallen mit einer Grundfläche von 200 bis 500 Quadratmetern lassen sich durch Trennwände oder Anbauten individuell gestalten. Beispielsweise sind Gewerbeimmobilien in der Nürnberger Südstadt oder im Fürther Gewerbepark Hardhöhe bekannt für solche flexiblen Lösungen.

Diese Flexibilität ermöglicht es Handwerksbetrieben, ihre Fläche an die sich ändernden Anforderungen anzupassen – sei es durch Expansion oder eine Umgestaltung des Betriebsablaufs.

Erweiterungsmöglichkeiten

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Möglichkeit, die Fläche bei Bedarf zu erweitern. In Gewerbegebieten wie Nürnberg-Reichelsdorf oder Erlangen-Büchenbach gibt es oftmals angrenzende freie Flächen, die bei Wachstum genutzt werden können. Ein Standort, der Expansion ermöglicht, schafft Planungssicherheit für die Zukunft.


3. Kostenstruktur: Wirtschaftlichkeit als Standortfaktor

Handwerksbetriebe müssen bei der Suche nach Industrieflächen die Kostenstruktur genau prüfen. Die finanziellen Rahmenbedingungen können über Erfolg oder Misserfolg eines Standorts entscheiden.

Miet- und Kaufpreise in Nürnberg und Umgebung

Die Preise für Industrieflächen in der Metropolregion variieren je nach Lage und Ausstattung. In begehrten Lagen wie Nürnberg-Langwasser oder dem Fürther Gewerbegebiet Hardhöhe liegen die Quadratmeterpreise für Mietflächen oft höher als in Außenbereichen oder in älteren Gewerbegebieten. Für kleine Betriebe ist es deshalb wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Standortqualität und Kosten zu finden.

Nebenkosten und Betriebskosten

Neben der Miete spielen auch Nebenkosten eine wichtige Rolle. Dazu gehören Strom, Wasser, Abfallentsorgung, Heizung und Instandhaltung. Moderne Industrieimmobilien sind in der Regel energieeffizienter und verursachen geringere Betriebskosten. Ältere Objekte, beispielsweise in Nürnberg-Reichelsdorf, können zwar günstiger sein, verlangen aber oft höhere Investitionen in Modernisierung und Betrieb.


4. Infrastruktur und technische Ausstattung: Basis für reibungslose Arbeitsprozesse

Ein Handwerksbetrieb braucht mehr als nur eine Halle. Die technische Ausstattung und Infrastruktur der Industriefläche sind entscheidend für effizientes Arbeiten.

Technische Versorgung

In modernen Gewerbegebieten wie Nürnberg-Langwasser oder Erlangen-Büchenbach sind die Industrieflächen meist mit allen nötigen Anschlüssen ausgestattet: Starkstrom, Breitbandinternet, Wasser- und Abwasseranschlüsse sowie Heizungssysteme gehören zum Standard. Für Betriebe, die spezielle Anforderungen haben, etwa Schweißarbeiten oder Lackierungen, ist zudem die Verfügbarkeit von Lüftungs- und Sicherheitssystemen wichtig.

Parkplätze und Umschlagsflächen

Neben der technischen Infrastruktur ist ausreichend Platz für das Be- und Entladen von Fahrzeugen notwendig. Industrieflächen sollten über gut zugängliche Ladezonen und Parkplätze verfügen, um einen reibungslosen Warenfluss zu gewährleisten. In Gewerbegebieten wie Fürth-Hardhöhe ist die Infrastruktur diesbezüglich oft sehr gut aufgestellt.


5. Nähe zu Kunden, Zulieferern und Partnern: Regionale Vernetzung nutzen

Für Handwerksbetriebe spielt die Nähe zum Kundenstamm eine wichtige Rolle. Kurze Wege sparen Zeit und Kosten und erhöhen die Flexibilität.

Zentrale Lage in der Metropolregion

Die Metropolregion Nürnberg Fürth Erlangen bietet eine hohe Dichte an Privat- und Geschäftskunden. Industrieflächen in der Nähe von Stadtzentren oder gut erschlossenen Gewerbegebieten ermöglichen schnellen Kundenservice und kurze Anfahrtswege. Ein Betrieb in Nürnberg-Langwasser oder Fürth-Hardhöhe hat gute Chancen, schnell auf Kundenanfragen zu reagieren.

Zusammenarbeit mit Zulieferern und Partnern

Die regionale Vernetzung ist ein weiterer Vorteil. Handwerksbetriebe arbeiten oft eng mit Zulieferern und anderen Gewerken zusammen. Die Nähe zu Lieferanten und Partnerfirmen aus der Region erleichtert die Organisation der Lieferketten und fördert Kooperationen. In der Region gibt es zudem zahlreiche Wirtschaftsförderungen und Netzwerke, die den Austausch fördern.


Fazit: Die richtige Industriefläche ist der Grundstein für den Erfolg

Für Handwerksbetriebe in Nürnberg und Umgebung sind Industrieflächen mehr als nur Arbeitsräume – sie sind die Grundlage für effiziente Arbeitsabläufe, Wachstum und Kundenzufriedenheit. Die fünf Kriterien Verkehrsanbindung, Flächengröße und Flexibilität, Kostenstruktur, Infrastruktur sowie Nähe zu Kunden und Partnern bilden eine solide Basis für die Standortwahl.

Betriebe sollten bei der Suche ihre individuellen Anforderungen genau analysieren und Immobilien wählen, die sowohl aktuelle als auch zukünftige Bedürfnisse abdecken. Die Metropolregion Nürnberg Fürth Erlangen bietet dank ihrer wirtschaftlichen Stärke, hervorragenden Infrastruktur und vielfältigen Gewerbegebieten optimale Voraussetzungen für Handwerksunternehmen, um erfolgreich zu sein.

Eine fundierte Standortentscheidung sichert langfristig Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum – und damit den dauerhaften Erfolg des Handwerksbetriebs.

Weitere relevante Beiträge

Was sich Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen von einem Immobilienmakler wirklich wünschen – und selten bekommen In Nürnberg, Fürth und Erlangen …

Welche Unterlagen Vermieter von Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen immer bereithalten sollten Als Vermieter einer Industriehalle unter 1.000 m² in …

So finden Sie Käufer für Ihre kleine Gewerbehalle unter 1.000 m² in Neumarkt und Umgebung Im Herzen der Oberpfalz, in Neumarkt in …

Über den Autor - Sigma Estate

Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.

Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.

Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.

Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.

Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.

Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.

Industrieimmobilien für den Mittelstand – persönlich, praxisnah und fundiert beraten

Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.

Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.

📩 Kontaktmöglichkeiten

E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)

Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)

Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.

📅 Erstgespräch anfragen

Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:

  • Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)

  • Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)

  • Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)

  • Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)

Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgesprächindividuell, diskret und auf Augenhöhe.

Hinweis zur Vertraulichkeit:

Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.

Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.